Fr. 58.50

Privacy im Internet - Vertrauenswürdige Kommunikation in offenen Umgebungen. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

1 Sicherheit in offenen Umgebungen.- 1.1 Offene Umgebung.- 1.2 Technische Datenschutzanforderungen.- 1.3 Der Bereich Vertraulichkeit: Kryptographie versus Anonymisierung.- 2 Schutz der Nachrichteninhalte.- 2.1 Grundbaustein Kryptographie.- 2.2 Informationstheoretische Sicherheit.- 2.3 Schlüsselverteilproblematik der symmetrischen Kryptographie.- 2.4 Asymmetrische Verfahren und die komplexitätstheoretische Sicherheit.- 2.5 Modelle zur Bewertung der Sicherheit.- 3 Schutz der Kommunikationsbeziehung.- 3.1 Klassifikationsschema für die Sicherheit.- 3.2 Angreifermodelle.- 3.3 Schutzmodelle.- 4 Perfekte Anonymität in geschlossenen Umgebungen.- 4.1 Perfekter Schutz.- 4.2 Schutz des Empfängers durch Verteilung und implizite Adressierung.- 4.3 Überlagerndes Senden - DC-Netz.- 4.4 Schutz der Kommunikationsbeziehung.- 4.5 Einsatz in offenen Umgebungen.- 5 Probabilistische Anonymität und offene Umgebungen.- 5.1 Offene Umgebungen und das MIX-Verfahren.- 5.2 Bisherige Ansätze.- 5.3 Das Stop-And-Go-MIX-Verfahren.- 5.4 Der praktische Einsatz von SG-MIX-Stationen.- 5.5 Fazit.- 6 Praktische Anonymität und offene Umgebungen.- 6.1 Non-Disclosing Method (NDM).- 6.2 MIX.- 6.3 MlXmaster.- 6.4 BABEL-MIX - Verzögern in festen Zeitintervallen.- 6.5 Bewertung der Sicherheit - Eine allgemeine Betrachtung.- 7 Klassifizierung der Verfahren nach ihrer Leistungsfähigkeit.- 7.1 Wirkungsgrad und Zeiteffizienz.- 7.2 Perfekter Schutz.- 7.3 Probabilistischer Schutz.- 7.4 Praktischer Schutz.- 8 Privacy Enhancing Tool.- 8.1 Entwurfsphilosophie.- 8.2 Implementierungsumgebung und Entwurf.- 8.3 Das Anwendungsprogramm.- 8.4 PET: Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Zusammenfassung.- 9.1 Ausblick.- 9.2 Schlußwort.- Anhang A Empfängeranonymität.- Anhang B Literatur.- Anhang C Index.

Info autore

Dipl.-Informatiker Dogan Kesdogan arbeitete im Projekt des Kollegs 'Sicherheit in der Kommunikationstechnik' der gemeinnützigen Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung und promovierte an der RWTH Aachen. Seit September 1998 arbeitet er bei einem bedeutenden Unternehmen der Kommunikationsbranche.

Relazione

"Trotz der Komplexität der Themen ist das Buch auch für den Nichtfachmann verständlich geschrieben."
Netzguide E-Security 5/02

Dettagli sul prodotto

Autori Dogan Kesdogan
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783528057312
ISBN 978-3-528-05731-2
Pagine 164
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 10 mm
Peso 266 g
Illustrazioni XI, 164 S. 85 Abb.
Serie DuD-Fachbeiträge
DuD-Fachbeiträge
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Comunicazione dati, reti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.