Ulteriori informazioni
In diesem Band sind unterschiedliche Forschungsbeiträge zur "Medienästhetik" versammelt. Im Mittelpunkt stehen die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die neuen Medien bewirkt worden sind. Sie werden anhand typischer Zeiterscheinungen - wie z.B. Techno, das Casting oder auch die "Lindenstraße" - aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
Sommario
Zwischen "Haus für Schönheit und Technik" und "Hybridenmuseum" - Überlegungen zu Informationsgesellschaft und kreativer Medienkompetenz.- Lernen durch Medien - Erziehung oder Sozialisation? Ein Überdenken der traditionellen Festlegung zentraler pädagogischer Begriffe nach ihrer Intentionalität versus Funktionalität.- Methoden und Perspektiven einer qualitativen Kinderzeichnungsforschung.- Medienzeit - eine neue Qualität bei der Konstituierung unseres Zeitbewußtseins?.- Markierungen mediatisierter Selbstdarstellung am Beispiel des Castings.- Bildung im Angesicht Virtueller Realitäten.- Manipulation? Strategien des Hyperkonsums? Die Techno- und House-Szene.- Vertrauen in die Medien - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wirkungsforschung bei der sogenannten "Medien-Generation".- Imperativisch aufgeladene Texte, innere Konflikte während des Lesens und deren Effekte auf das Behalten: eine experimentelle Untersuchung zur Medienwirkungsforschung.- Versuch über das Suggestive der Medien.- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.
Info autore
Pierangelo Maset, geboren 1954 in Kassel, studierte Kunst und Visuelle Kommunikation, Philosophie, Anglistik und Soziologie in Kassel, Göttingen, Berlin und Hamburg. Seit Ende der 70er Jahre Ausstellungen, Kurzgeschichten und Performances. In den 80er Jahren Tonträgerveröffentlichungen mit Dr. Misch - die erste deutsche Rap-Schallplatte -, Modern Entertainment, Kings of Crisis. Literarische Veröffentlichungen, Kurzfilme und Videos, Mitgründer des HYDE Kartells in Berlin, Mitherausgeber von artMediation, Webzine für Kunstvermittlung. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehraufträge, seit 2001 an der Universität Lüneburg. Pierangelo Maset lebt in Lüneburg.
Riassunto
In diesem Band sind unterschiedliche Forschungsbeiträge zur "Medienästhetik" versammelt. Im Mittelpunkt stehen die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die neuen Medien bewirkt worden sind. Sie werden anhand typischer Zeiterscheinungen - wie z.B. Techno, das Casting oder auch die "Lindenstraße" - aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive betrachtet.