Condividi
Fr. 71.00
Christiane Eilders
Nachrichtenfaktoren und Rezeption - Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)
Descrizione
Dieser Band ist eine überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Oktober 1995 bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität eingereicht habe. Für die vielfiiltige Unterstützung möchte ich mich bei allen be danken, die zum Gelingen dieses Bandes beigetragen haben. Prof. Werner Früh danke ich rur die engagierte Betreuung der Arbeit. Seine wohlbegründete Kritik hat mich mich in allen Phasen der Arbeit weitergebracht und erheblich zur Klärung meiner Gedanken beigetragen. Ebenso bin ich Prof. Dr. Hans Bernd Brosius zu Dank verpflichtet, dessen kritische Stellungnahmen wichtige Anregungen fiir mich waren. Meinen Kollegen und Freunden Christoph Kuhlmann, Werner Wirth und Wolfgang Eichhorn habe ich rur ihre permanente Diskussionsbereitschaft und mentale Unter stützung in allen Phasen der Arbeit zu danken. Susanne Kinnebrock, Vera Kozinski, Daniela Lutz und Bettina Trapp habe ich ebenfalls rur ihre wertvollen Hinweise zu meinem Manuskript zu danken. Barbara Hagen war eine unersetzliche Hilfe bei den Codierarbeiten. Schließlich danke ich auch dem Wissenschaftszentrum Berlin rur die großzügige Unterstützung bei der Veröffentlichung dieses Bandes. Meiner Familie und meinen Freunden danke ich rur die uneingeschränkte geistige und moralische Unterstützung.
Sommario
1. Die Nachrichtenwertforschung.- 1.1. Formulierung und Ausdifferenzierung der Nachrichtenwerttheorie.- 1.2. Forschungsüberblick zur Nachrichtenwertforschung.- 1.3. Zum Stand der Nachrichtenwertforschung.- 2. Nachrichtenfaktoren aus Medienwirkungsperspektive.- 2.1. Ursache und Wirkung in der Nachrichtenwerttheorie von Galtung und Ruge.- 2.2. Das dynamisch-transaktionale Modell.- 2.3. Nachrichtenfaktoren aus transaktionaler Sicht.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Nachrichtenfaktoren aus kognitionspsychologischer Sicht.- 3.1. Zum Problem selektiver Aufmerksamkeit.- 3.2. Kognitionspsychologische Ansätze zum Wissenserwerb.- 3.3. Zusammenfassung der kognitionspsychologischen Ansätze.- 4. Theoretischer Ansatz.- 4.1. Zwischenbilanz.- 4.2. Problemstellung: Der Einfluß von Nachrichtenfaktoren bei der Beitragsauswahl und -verarbeitung.- 4.3. Exkurs: Annäherungen an den Ereignisbegriff.- 4.4. Modellbildung und Hypothesen.- 5. Untersuchungsdesign.- 5.1. DFG-Projekt: Realitätsvermittlung durch Massenmedien.- 5.2. Untersuchungsdesign zur Erfassung der Rolle von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption.- 6. Operationalisierung.- 6.1. Beitragsauswahl.- 6.2. Erinnerung an einzelne Beitragsinhalte.- 7. Ergebnisse.- 7. Nachrichtenfaktoren bei der Beitragsauswahl.- 7.2. Nachrichtenfaktoren bei der Beitragserinnerung.- 7.3. Vergleich der Ergebnisse zur Beitragsauswahl und Beitragserinnerung.- 8. Zusammenfassung und Diskussion.- 9. Literaturverzeichnis.- Anhang A.- 1. Codebuch für die Inhaltsanalyse der Tagebuch-Beiträge.- 1.1. Allgemeine Erläuterungen.- 1.1.1. Material.- 1.1.2. Codiereinheit.- 1.1.3. Vorgehensweise.- 1.2 Kategoriensystem zur Beitragsauswahl.- 1.2.1 Technische Variablen.- 1.2.2. Formale Variablen.- 1.2.3. Inhaltliche Variablen.- 2. Codebuch für die Inhaltsanalyse derPrimärbeiträge und Reproduktionen (Fragestellung Beitragsverarbeitung).- 2.1. Allgemeine Erläuterungen.- 2.1.1. Material.- 2.1.2. Identifikation und Codierung von Propositionen.- 2.1.3. Nachrichtenfaktoren.- 2.2. Kategoriensystem zur Beitragsverarbeitung.- 2.2.1. Technische Variablen.- 2.2.2. Formale Variablen.- 2.2.3. Inhaltliche Variablen.- 2.2.3.1. Kategorien Sprechakt.- 2.2.3.2. Kategorien Referierter Sachverhalt.- 3. Variablendefinitionen.- 3.1. Nachrichtenfaktoren aus der Beitragsanalyse.- 3.2. Nachrichtenfaktoren aus der Analyse der Erinnerung.- 3.3. Stimulus- und Reproduktionsmerkmale.- 3.4. Rezipientenmerkmale.- 3.5. Rezeptionseindrücke.- Anhang B.- 1. Ergebnisse des Reliabilitätstests der Beitragscodierung.- 2. Ergebnisse des Reliabilitätstests für die Feinanalyse.- 3. Auschöpfungsquote bei der Analyse der Beitragsauswahl.- 4. Auschöpfungsquote bei der Analyse der Erinnerung.- 5. Ergebnistabellen zur Untersuchung der Beitragsauswahl.- 6. Ergebnistabellen zur Untersuchung der Beitragserinnerung.
Info autore
Dr. Christiane Eilders ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut Hamburg.
Dettagli sul prodotto
Autori | Christiane Eilders |
Editore | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.1996 |
EAN | 9783531129136 |
ISBN | 978-3-531-12913-6 |
Pagine | 357 |
Dimensioni | 154 mm x 237 mm x 21 mm |
Peso | 572 g |
Illustrazioni | 357 S. 31 Abb. |
Serie |
Studien zur Kommunikationswissenschaft Studien zur Kommunikationswissenschaft |
Categoria |
Scienze sociali, diritto, economia
> Scienze sociali, tematiche generali
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.