Fr. 71.00

Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation - Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution 'elektronischer Gemeinschaften'

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kommunikationstechnologien - vom Telefon bis hin zum Computer - gelten als Charakteristika so genannter Informationsgesellschaften. Will man nicht nur über deren Folgen spekulieren, so ist nach den Aneignungs- und Gebrauchsweisen und somit danach zu fragen, was die Menschen mit den Medien (und nicht umgekehrt die Medien mit den Menschen) machen. Nach einer grundlegenden Bestimmung technisch vermittelter Kommunikation untersucht der Autor die Medienverwendung sowohl im organisatorisch-beruflichen Zusammenhang als auch im privaten Alltag. Dabei zeigt sich, daß die Menschen den Medien nicht passiv ausgesetzt sind, sondern deren Gebrauch maßgeblich zu gestalten vermögen.

Sommario

1 Problembestimmung: Technische Vermittlung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft.- 1.1 Technisch vermittelte Kommunikation - auf dem Weg nach Technopolis?.- 1.2 Zum kommunikationswissenschaftlichen Stellenwert technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 1.3 Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation im Kontext: Zielsetzungen der Arbeit.- 2 Wege zu einer Theorie technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 2.1 Interpersonale Kommunikation und kontextuelle Bezüge.- 2.2 Merkmale technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 2.3 Medienbezogene Kommunikationsregeln und soziale Normierung von Gebrauchsweisen.- 2.4 Resümee: Perspektiven einer regelorientierten Betrachtung technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 3 Kommunikationstechnologien und interpersonale Kommunikation in Organisationen.- 3.1 Medien organisatorischer Kommunikation als Gegenstand der Forschung - eine erste Bestandsaufnahme.- 3.2 Organisation, Kommunikation und organisatorische Medienverwendung - ein Analyserahmen.- 3.3 Soziale Dimensionen organisatorischer Medienverwendung.- 3.4 Resümee: Organisation und gruppenbezogene Aneignung - ein Konfliktfeld?.- 4 Kommunikationstechnologien im privaten Alltag.- 4.1 Technik im Alltag zwischen Anpassung und Gestaltbarkeit.- 4.2 Das Telefon: Gebrauch und Nutzungsmuster.- 4.3 Gruppenspezifische Nutzung und medienbezogene Bedeutungswelten.- 4.4 Resümee: ...und die Frage nach den Folgen.- 5 Literatur.- 6 Quellennachweise.

Info autore

Dr. Joachim R. Höflich ist derzeit als freier Wissenschaftler tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Joachim R. Höflich, Joachim Robert Höflich
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1996
 
EAN 9783531126968
ISBN 978-3-531-12696-8
Pagine 346
Peso 556 g
Illustrazioni 346 S. 5 Abb.
Serie Studien zur Kommunikationswissenschaft
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.