Fr. 71.00

NRW 2000: Wirtschaft, Beschäftigung, Qualifikation und neue Techniken - Szenarien und Gestaltungsvarianten gesellschaftlicher Entwicklung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ausgehend von den Strukturen am Ende der achtziger Jahre werden mehr als dreißig Einflußfaktoren für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik in der (alten) Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen ausgewählt, mit unterschiedlichen Annahmen über ihre Entwicklung bis zum Jahre 2000 versehen und zu zwei Zukunftsbildern für Nordrhein-Westfalen gebündelt. Diese Szenarien heißen "Selbstregulierung" und "Konsensorientierung". Die Unterschiede liegen in der Wirtschaftsstruktur, in den Unternehmensgrößen, in der Einkommensverteilung und in der Art, in der die Strukturanpassung gehandhabt wird.Beide Zukunftsbilder beschreiben Möglichkeiten, nicht "die" Zukunft. Zur Umsetzung der in ihnen enthaltenen Tendenzen werden exemplarisch Ansätze für das Handeln der an der Gestaltung der Zukunft beteiligten gesellschaftlichen Gruppen für die Bewältigung des Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen entwickelt.

Sommario

1 Einleitung: Die Rolle von Szenarien für den Zukunftsdialog.- 1.1 Aufgabe, Gegenstand und Zielsetzung.- 1.2 Was sind Szenarien?.- 1.3 1970-1985: Ein Blick zurück.- 2 NRW 2000: Zwei Bilder der Zukunft.- 2.1 "Selbstregulierung".- 2.2 "Konsensorientierung".- 3 Handlungsoptionen für Nordrhein-Westfalen im Licht der Szenarien.- 3.1 Unterschiede und Charakteristika.- 3.2 Ansatzpunkte für Handeln.- 3.3 Reichweite von Handlungsoptionen.- 4 Die Umfeld-Szenarien.- 4.1 "Selbstregulierung".- 4.2 "Konsensorientierung".- 5 Die Szenario-Methode und ihre Anwendung für NRW 2000.- 5.1 Der Battelle-Szenario-Ansatz.- 5.2 Die Battelle-Szenario-Methode.- 5.3 Die einzelnen Arbeitsschritte.- 6 Literatur.- 1. Ergebnistabellen zu Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarkt.- 2. Entwicklungsrichtungen der wichtigsten Deskriptoren.

Info autore










Dr. Josef Trischler war Wissenschaftlicher Referent im Bereich Technologiemanagement und Assessment des Battelle-Instituts e. V., Frankfurt, und ist seit 1990 in der Konzernplanung einer Privatbank tätig. Gisela Eisenhardt ist Wissenschaftliche Referentin im Bereich Technologiemanagement und Assessment des Battelle-Instituts e. V.

Dettagli sul prodotto

Autori Gisel Eisenhardt, Gisela Eisenhardt, Josef Trischler
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1991
 
EAN 9783531123134
ISBN 978-3-531-12313-4
Pagine 304
Peso 498 g
Illustrazioni XVI, 304 S. 36 Abb.
Serie Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.