Fr. 71.00

Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

1) Der Begriff "Arbeitsweltbezogene Gesundheitsforschung" wurde dem Beitrag von R. Bispinck in diesem Band entnommen. 2) Zu den Divergenzen hinter dem Begriff "Pravention" vgl. Hofemann/Huster 1979. 3) Marstedt/Mergner (1986) unterscheiden im Zusammenhang psychischer Arbeits bedingungen folgende Disziplinen: "klassische "Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiolo gie, arbeitsphysiologische StressanslHze, Arbeits- und Betriebspsychologie, psy chologische Handlungstheorie, Sozial- und Industriepsychiatrie, psychosomati sche Medizin, psychologisches StreBkonzept, ingenieurwissenschaftlicher An satze, sozialmedizinische und medizinsoziologische Ansatze, sozialpsychologi scher Ansatz, arbeitssoziologischer Ansatz (S. 3 ff). 4) Zur Unterscheidung der Stressforschung sei auf die beim MAGS erscheinende Langfassung verwiesen, die in einem Anhang eine Darstellung der Konzepte ent halt. Vgl. dazu auch Nitsch 1981. 5) Dieser quantitative Eindruck wird durch eine Betrachtung der Informationsanbie ter (lOIS, OIMOI, BAU und ZIGUV) verstarkt. 6) V gl. Mertens 1978. 7) Vgl. Frentzel-Beyme 1986, Lange/Uim 1986, Berger 1986, Rohleder 1986, Was sermann 1986, Woitowitz 1986 und Lehnert, Szadkowski 1986. 8) Ganz abgesehen yom Gesichtspunkt der "Betroffenheit". 9) 1m Vordergrund steht dabei sicherlich das BemUhen, die EinfUhrungsbedingungen neuer Technologien zu verbessern. 10) Zur Einordnung der Problemstellungen sei auf die Langfassung verwiesen. An merkung 4. 11) Siegrist nennt dabei drei Eiemente: 1. Jede Erkrankung besitzt eine spezifische Ursache. Diese wird vorwiegend in Gestalt von Erregern gesehen. 2. Jede Krankheit zeichnt;~ sich durch eine bestimmte Grundschadigung aus. 3. Krankheiten gleicher Atiologie produzieren mehr oder weniger die gleichen klinischen Symptome und Syndrome (Siegrist 1975, S. 85). 12) Vgl. dazu die AusfUhrungen von Teleky zu "Gewerbehygienisches Arbeiten und Forschen" (Teieky 1926 b).

Sommario

I. Einleitung.- Der Zusammenhang von Arbeitsschutz und neuen Technologien - Zur Einführung in den Sammelband.- II. Ausgewählte Techniklinien und ihre Bedeutung für den Arbeitsschutz.- Arbeitsschutzaspekte der CNC-Technik und des CAD-Einsatzes.- Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung beim Einsatz von Industrierobotern.- Einsatz und Auswirkungen von mikroprozessorgestützten Betriebsdatenerfassungssystemen, Prozeßsteuerungen sowie von Produktionsplanungs- und Steuerungs-Systemen.- III. Arbeitsweltbezogene Gesundheitsforschung.- Konzepte und Modelle zum Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit. Ein Überblick.- Gewerkschaften und arbeitsweltbezogene Gesundheitsforschung - Anmerkungen zu einem widerspriichlichen Verhältnis.- IV. Problemverarbeitung durch den institutionalisierten Arbeitsschutz: Erste empirische Befunde.- Problemverschiebungen im Arbeitsschutz und Handlungsbedingungen der Staatlichen Gewerbeaufsicht.- Technischer Wandel und institutionalisierter Arbeitsschutz im Großbetrieb.- V. Ausblick.- Der Arbeitsschutz als Alltag, Institution und System. Skizze eines ubergreifenden Forschungsansatzes.

Info autore

Gerd Peter ist Direktor des Forschungsrates der Sozialforschungsstelle Dortmund.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Pete Gerd (Editore), Peter Gerd (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1988
 
EAN 9783531119489
ISBN 978-3-531-11948-9
Pagine 146
Peso 230 g
Illustrazioni V, 146 S. 7 Abb.
Serie Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.