Esaurito

Telearbeit - Ein Zukunftsbild als Politikum

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Telearbeit, d.h. die "elektronische Fernarbeit" von zu Hause, wird die Arbeitswelt in einigen Bereichen einschneidend verändern. Der Autor berichtet über die Erfahrungen aus der Praxis und mit Pilotprojekten der Telearbeit, untersucht Vor- und Nachteile für den einzelnen,wie auch für Unternehmen und behandelt die sich abzeichnenden gesellschaftlichen Folgen.

Sommario

I: Das Konzept der Telearbeit.- 1. Begriff und konzeptioneller Raum.- 2. Zur Typologie der Telearbeit.- 3. Ausgewählte Fall-Beispiele.- 4. Futurologische Szenarios.- II: Das Potential der Telearbeit.- 5. Technologische Voraussetzungen der Telearbeit: Entwickelte Informations- und Kommunikationstechnologien.- 6. Beruflich-arbeitsorganisatorische Voraussetzungen der Telearbeit: Das Potential möglicherweise betroffener Berufe und Arbeitsplätze.- 7. Telearbeit und soziale Gruppen.- 8. Verbreitung der Telearbeit heute - Prognosen und Realität.- 9. Motive für Telearbeit in der Öffentlichkeit, bei Unternehmen und Erwerbstätigen. Erwartete Vor- und Nachteile.- III: Die Realität der Telearbeit.- 10. Telearbeit und Siedlungsstruktur.- 11. Büro- und Heimflächennutzung bei Telearbeit.- 12. Telearbeit, Verkehr, Energieverbrauch und Luftbelastung.- 13. Zu den betriebswirtschaftlichen Kosten der Telearbeit - billiger oder teurer?.- 14. Telearbeit und Produktivität.- 15. Zum rechtlichen Status von Telearbeitenden.- 16. Management von Telearbeit.- 17. Arbeitszeiten bei Telearbeit.- 18. Arbeitnehmer- bzw. Auftragnehmerfragen.- 19. Arbeitsmarkt und Sozialstaat.- 20. Telearbeit und Frauen.- 21. Telearbeit und zwischenmenschliche Beziehungen in Familie und Büro.- 22. Telearbeit, Individuum und Selbstbestimmung.- IV: Zur Politik und Zukunft der Telearbeit.- 23. Präferenzen von Unternehmen und Erwerbstätigen.- 24. Ausblick: Einschätzung der weiteren Entwicklung der Telearbeit.- 25. Die Stellung der Verbände zur Telearbeit.- 26. Zur Frage des rechtlichen Regelungsbedarfs der Telearbeit.- 27. Zum Stand der Forschung und weiterem Forschungsbedarf.

Dettagli sul prodotto

Autori Josef Huber, Joseph Huber
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1987
 
EAN 9783531118499
ISBN 978-3-531-11849-9
Pagine 171
Peso 237 g
Illustrazioni 171 S. 2 Abb.
Serie Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.