Fr. 83.00

Leitfaden der Elektrotechnik - 7: Programmierbare Taschenrechner in der Elektrotechnik - Anwendung d. TI 58 u. TI 59. Mit 129 Beisp. u. 40 Progr.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Band VII der Buchreihe "Moeller, Leitfaden der Elektrotechnik" hatte bisher die Aufgabe, Band I in fUr Studenten wiinschenswerter Weise durch "Beispiele zu Grundlagen der Elektrotechnik" zu erganzen. Diese Beispiele werden zukiinftig weitgehend in Band I integriert sein. Andererseits hat in der Zwischenzeit der pro grammierbare Taschenrechner eine neue Entwicklung fUr das L6sen elektrotech nischer Aufgaben eingeleitet. Es lag daher nahe, Band VII auf diese veranderte Be handlungsweise auszurichten und so ein Lehrbuch fUr das zweckmaBige Anwenden von Taschenrechnern in der Elektrotechnik zu schaffen. Es solI mit vie len Beispie len aus den wichtigsten Gebieten die tibrigen Leitfadenbande sinnvoll erganzen. Die Kenntnis der elektrotechnischen Grundlage wird vorausgesetzt; sie bzw. die benutzten Bestimmungsgleichungen werden daher nur als Postulat in knapper Form wiederholt. Ftir ihre Ableitung wird auf das im Anhang zusammengestellte weiterfUhrende Schrifttum und insbesondere auf die tibrigen Leitfadenbande (s. Verzeichnis auf den Innenseiten des Bucheinbands) verwiesen. Das vollstandige L6sen von Aufgaben aus der Praxis laBt sich nur mit einem be stimmten Rechnertyp zeigen. Es wurden hierfUr die programmierbaren Taschen rechner TI 58 und TI 59 ausgewahlt, da sie ein besonders gtinstiges Verhaltnis von Leistungsfahigkeit (z.B. verfUgbare Schrittzahl, Speicherkapazitat, Rechenebenen, Software-Module) zu Anschaffungspreis aufweisen und mit ihren Spielarten (z.B.

Sommario

1 Ingenieurgerechtes Anwenden von Taschenrechnern.- 1.1 Anforderungen und Anwendungen.- 1.2 Einstellen auf Ingenieuraufgaben.- 1.3 Aufbereiten der Aufgaben.- 1.4 Anwenden von Programmen.- 2 Netzwerkanalyse.- 2.1 Gleichstromnetzwerke.- 2.2 Sinusstromnetzwerke.- 2.3 Umformung von Netzwerken.- 2.4 Frequenzgang.- 2.5 Übergangsverhalten linearer Netzwerke.- 2.6 Nichtlineare und nichtsinusförmige Vorgänge.- 3 Praktische Anwendungen.- 3.1 Meßtechnik.- 3.2 Elektrische Energietechnik.- 3.3 Nachrichtentechnik.- 3.4 Regelungstechnik.- 4 Programme.- 4.1 Leitlinien.- 4.2 Mathematische Programme und Programmteile.- 4.3 Parallel- und Kettenschaltungen der Sinusstromtechnik. Komplexe Spannungsund Stromteilerregel.- 4.4 Zustandsgrößen komplexer Verbraucher. Transformationszweitore. Umrechnung unbedingt äquivalenter Schaltungen.- 4.5 Umrechnung von Reihen- und Parallelschaltungen.- 4.6 Komplexe Stern-Dreieck-Umwandlung.- 4.7 Lösung komplexer Gleichungssysteme.- 4.8 Frequenzgang aus gebrochen rationalen Übertragungsfunktionen.- 4.9 Frequenzgang des komplexen Eingangswiderstands eines Ketten-Netzwerks.- 4.10 Übergangsverhalten. Berechnung von Zeitfunktionen.- 4.11 Numerische Fourier-Analyse. Kennwerte nichtsinusförmiger Wechselvorgänge.- 4.12 Numerische Lösung von Differentialgleichungen 1. Grades. Einschalten einer Eisendrossel an Sinusspannung. Langsamer Hochlaufeines Antriebs mit Drehstrom-Asynchronmotor.- 4.13 Regressionsanalyse mit zwei Regressionskoeffizienten.- 4.14 Regressionsanalyse mit drei Regressionskoeffizienten.- 4.15 Regressionsanalyse mit vier Regressionskoeffizienten.- 4.16 Rekursive Regressionsanalyse.- 4.17 Auswertung des Belastungsversuchs von Gleichstrom-Nebenschlußmotoren.- 4.18 Berechnung der Belastungskennlinien von Drehstrom-Asynchronmotoren ausLeerlauf- und Kurzschlußversuch.- 4.19 Komplexe Ströme und Spannungen einer unsymmetrischen Dreiphasen-Sternschaltung. Symmetrische Komponenten.- 4.20 Spannungsänderung von Transformator und einseitig gespeister Leitung. Wirkungsgrad des Transformators.- 4.21 Zuleitungsunterbrechung des Drehstrom-Asynchronmotors.- 4.22 Kennwerte von dreiphasigen Freileitungen.- 4.23 Zusatzlast für einseitig gespeiste Drehstromleitungen.- 4.24 Dreisträngiger Kurzschlußstrom.- 4.25 Begrenzung des einsträngigen Kurzschlußstroms. Schrittspannung.- 4.26 Gasdurchschlag koaxialer Zylinderelektroden.- 4.27 Kennwerte und Frequenzgang einfacher Reihen- und Parallelschwingkreise.- 4.28 Kennwerte und Frequenzgang für Parallelschaltung von Spule und Kondensator.- 4.29 Frequenzgang induktiv und kapazitiv gekoppelter Bandfilter.- 4.30 Umrechnung von Zweitorparametern.- 4.31 Umrechnung von Transistor-Kennwerten.- 4.32 Ketten- und Wellenparameter von T- und ?-Gliedem.- 4.33 Bemessung von Tief-, Hoch- und Bandpaß sowie Bandsperre (Grund- und M-Halbglieder).- 4.34 Betriebsdämpfungsmaß für Tiefpässe.- 4.35 Betriebsdämpfungsmaß für Bandpässe.- 4.36 Einfache reelle Nullstellen von Polynomen.- 4.37 Impuls-, Sprung- und Rampenantwort des PD-T1-Gliedes.- 4.38 Impuls-, Rampen- und Sprungantwort des P-T2-Gliedes.- 4.39 Beschreibungsfunktion des verallgemeinerten linearen Kennlinienglieds.- 4.40 Beschreibungsfunktion des verallgemeinerten Relais-Kennlinienglieds.- 4.41 Zustandskurven des einschleifigen Regelkreises.- 4.42 Anzeige des Inhalts der Hire-Register.- 1 Formelzeichen (Auswahl).- 2 Ergänzendes Schrifttum.

Dettagli sul prodotto

Autori Doerrscheid, Doerrscheidt, Doerrscheidt, Frank Dörrscheidt, Franz Moeller, Selle, Selle, Dieter Selle, Vask, Vaske, Vaske, Paul Vaske
Con la collaborazione di Moelle (Editore), Moeller (Editore), Moeller (Editore)
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1981
 
EAN 9783519064206
ISBN 978-3-519-06420-6
Pagine 430
Peso 672 g
Illustrazioni XII, 430 S.
Collane Leitfaden der Elektrotechnik
Leitfaden der Elektrotechnik
Serie Advanced Lectures in Mathematics
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.