Fr. 34.50

Wie kommt Neues in die Welt? - Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was stößt kreative Prozesse in Personen, in den Wissenschaften oder Gesellschaften an? Wie spielen Phantasie und Vernunft bei der Erzeugung des Neuen zusammen? Was treibt Entwicklungen, Innovationen und Denkrevolutionen an? Lässt sich Kreativität herstellen oder bedarf es eines 'göttlichen Funkens', eines Geniestreiches oder Geistesblitzes? Was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff des Neuen und den Paradoxien der Kreativität? Die Beiträge dieses Bandes umkreisen den modus operandi des Neuen und fragen nach der Logik kreativer Prozesse. International renommierte Kreativitätsforscher aus Psychologie, Philosophie, Systemtheorie und Ökonomie reflektieren die Leitfrage dieses Buches, um dem Betriebsgeheimnis schöpferischer Prozesse auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt steht der Dialog über ein besseres Verständnis der begrifflichen, psychologischen und sozialen Zusammenhänge von Originalität, Kreativität und Innovationsfähigkeit in Wissenschaft und Kunst. Ein facettenreiches Werk, das den Tücken des Neuen mit alter Begriffsschärfe auf den Pelz rückt.

Sommario

VorwortHans Rudi FischerDas Neue als Sprachspiel. Prozedur zur EinführungJosef MittererDie Paradoxien des Fortschritts. Zum Stand der Dinge im FlussKlaus MainzerDer kreative Zufall. Wie das Neue in die Welt kommtKarl H. MüllerDie Grammatik des NeuenKarl-Heinz BrodbeckDie Schattenseiten der Kreativität im ökonomischen ProzessThomas FuchsIn statu nascendi. Philosophische Überlegungen zur Entstehung des NeuenWolf Dieter EnkelmannWho wants Yesterday's Papers? Zur Philosophie des NeuenHans Ulrich ReckTücken mit dem Neuen. Betrachtungen zu einem Topos in/zwischen Künsten und WissenschaftenFrancesca RigottiWie ein Kind kommt Neues in die Welt. Ein philosophisches Märchen für ErwachseneBirger PriddatEntscheiden, Erwarten, Nichtwissen. Über das Neue als das unerwartete AndereElena EspositoWie viel Altes braucht das Neue?Hans Rudi FischerPositive Unvernunft als Quelle des Neuen. Unterwegs im ParadoxenGünther OrtmannNeues, das uns zufällt. Über Regeln, Routinen, Irritationen, Serendipity und AbduktionJoachim FunkeNeues durch Wechsel der PerspektiveJürgen KrizKreativität und Intuition aus systemischer SichtSachregisterPersonenregisterHinweise zu den Autorinnen und Autoren

Info autore

Hans Rudi Fischer, Dr. phil., Philosoph und Psychologe. Von 1988-1991 wiss. Mitarbeiter der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg, Abtl. Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie. Lehraufträge an in- und ausländischen Universitäten (Philosophie, Psychologie, Coaching). Mitgründer (1990) und derzeitiger Vorsitzender des Heidelberger Instituts für systemische Forschung. Geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums für systemische Forschung und Beratung GmbH, Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Systemtheorie, Kognitionspsychologie, Logik der Denkprozesse, paralogisches Denken, Metaphernforschung, systemisches Management. Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze. Seit 2002 Mitherausgeber der Zeitschrift Familiendynamik (Klett-Cotta).

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hans R. Fischer (Editore), Hans Rudi Fischer (Editore), Hans Ruedi Fischer (Editore), Han Rudi Fischer (Editore), Hans Rudi Fischer (Editore)
Editore Velbrück
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2025
 
EAN 9783942393720
ISBN 978-3-942393-72-0
Pagine 224
Dimensioni 148 mm x 229 mm x 20 mm
Peso 332 g
Illustrazioni Abb.
Serie Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Psychologie, Kreativität, Schöpferisch, Systemtheorie (soziologisch)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.