Ulteriori informazioni
Das Buch - jetzt in der 2. Auflage - erläutert systematisch klassische und neuere Theorien der Wirtschaftsgeographie. Der erste Teil führt in die Grundkonzepte des Fachs ein. Im zweiten Teil wird die klassische Raumwirtschaftslehre dargestellt und kritisiert. Im dritten Teil des Buches werden schliesslich neuere Ansätze in eine relationale Wirtschaftsgeographie eingebunden, die ein dynamisches Verständnis sozio-ökonomischer Strukturen und Prozesse in räumlicher Perspektive ermöglicht. Einige Schwerpunkte sind:- Theorien der unternehmerischen Standortwahl und regionaler Ungleichheiten- Institutionenökonomie, new economic sociology und Netzwerke- regionale Produktionssysteme: Industriedistrikte und innovative Milieus- Evolutionsökonomie: Innovationen, technologischer Wandel, Entwicklunspfade- Prozesse der Globalisierung und internationaler Unternehmensorganisation.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Teil I: Wirtschaftsgeographische Grundperspektiven
1 Wirtschaftsgeographie im Wandel: Das Argument der zweiten Transition
2 Geographische und ökonomische Grundbegriffe
Teil II: An den Grenzen raumwirtschaftlichen Denkens
3 Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten im Raum
4 Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie
5 Konzeptionelle Inkremente der industriellen Standortlehre
Teil III: Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie
6 Organisation: Situiertes Handeln in ökonomischen Netzen
7 Evolution: Gründung und Entwicklung von Unternehmen entlang historischer Pfade
8 Innovation und Interaktion: Technologischer und gesellschaftlicher Wandel
9 Globalisierung im Fokus der Wirtschaftsgeographie.
Info autore
Dr. phil. Johannes Glückler lehrt Wirtschaftsgeographie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Seine Forschung konzentriert sich auf Fragen der Wirtschaftsgeographie, Organisationstheorie und sozialen Netzwerkanalyse.