Ulteriori informazioni
Nachdem der Anbau von Kurzumtriebsplantagen (KUP) als Strategie gegen steigende Emissionen von Treibhausgasen und als Substituent immer knapperer fossiler Ressourcen dient, aber Fragen zur Umweltverträglichkeit beim KUP-Anbau bleiben, wurde die Frage der Verträglichkeit auf den im Fuhrberger Feld nördlich von Hannover errichteten KUP sowohl durch die Ermittlung der Freisetzung und des Verbrauchs klimarelevanter Spurengase als auch durch die Berechnung der Kohlenstoffakkumulation des Bodens näher untersucht. Die Messung der klimarelevanten Spurengase CO2, CH4 und N2O erfolgte über einen vier Monatszeitraum einmal monatlich mittels geschlossener, statischer Hauben, mit der Gaschromatographie auf vier KUP verschiedenen Alters (15 Monate bis 16 Jahre) und mit unterschiedlicher Flächenbegründung (Pflügen, Tiefumbruch). Als Referenz wurde eine stark vergraste, ca. 20 Jahre alte Brache herangezogen.
Info autore
Reinhard Wolf (Jahrgang 1950) ist Dipl.-Geograph und leitet die Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart. Neben der Begutachtung von geplanten Eingriffen in Natur und Landschaft sowie der Ausarbeitung von Vorschlägen für deren Vermeidung bzw. deren Ausgleich, gehört unter anderem die fachliche Vorbereitung und Betreuung von Naturschutzgebieten, die Organisation von Landschaftspflegemaßnahmen und Extensivierungsverträgen zu seinem Aufgabenbereich.§Langjährige Erfahrungen im praktischen Biotopschutz haben Reinhard Wolf zu einem exzellenten Kenner der verschiedenen Landschaftstypen in der Region Stuttgart gemacht. Er kennt ökologische Highlights wie Wacholderheiden, Magerrasen, naturnahe Wälder, artenreiche Weinbau-Steillagen ebenso wie verträumte Wiesentäler, natürlich dahinplätschernde Bäche wie seine Westentasche.