Fr. 52.50

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? - Der Diskurs um den Zusammenhang zwischen den Neuen Medien und dem körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen:
Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem Namen
Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte
Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen
vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten.
Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen
Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine
Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene 'Wahrheit' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen.
Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat.
Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel ("Das Glück der Unerreichbarkeit"), Franke Schirrmacher ("Payback"), Alex Rühle ("Ohne Netz") und Christoph Koch ("Ich bin dann mal offline").

Dettagli sul prodotto

Autori Anja Schneck
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.06.2013
 
EAN 9783656439103
ISBN 978-3-656-43910-3
Pagine 108
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 7 mm
Peso 169 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V214477
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V214477
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Etnologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.