Fr. 102.00

Hegel-Jahrbuch - Sonderbd.3: Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie - (1793 - 1806)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der "Arbeit des Republikaners für das Allgemeine" (1795) über die "allgemeine Arbeit des Krieges" (1802) bis zur "Arbeit des Begriffes" (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die "höhere Aufklärung" der "Vereinigung" (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann die durch Schellings "Anschauung" ermöglichte Rezeption der manufakturbürgerlichen Ökonomie (A. Smith) im Unterschied zur handelsbürgerlichen Ökonomie (J. Steuart). Mit der Arbeit des Geistes beginnt die genuin Hegelsche Objektivierung des heroischen Idealismus durch die spekulativ-systematische Selbstbegründung des Begriffs. Daran konnte Marx in seiner Frage nach der Überwindung des Gegensatzes zwischen abstrakter und konkreter Arbeit durch Formen der "allgemeinen Arbeit" und der "unmittelbar gesellschaftlichen Tätigkeit" anschließen.

Info autore

Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen".

Relazione

"Krügers Darstellung kann als Propädeutikum für eine gezielte Erforschung kollektiver Heroismen und heroischer Kollektive dienen, die sich zumindest ab dem 20. Jahrhundert zuhauf finden lassen."
Alexander Schröder in: helden. heroes. héros. 6/2 (2018), 37-39

Dettagli sul prodotto

Autori Hans-Peter Krüger
Con la collaborazione di Andreas Arndt (Editore), Paul Cruysberghs (Editore), Andrzej Przylebski (Editore)
Editore Akademie Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 18.03.2014
 
EAN 9783050062686
ISBN 978-3-0-5006268-6
Pagine 315
Dimensioni 170 mm x 23 mm x 240 mm
Peso 732 g
Collana Hegel-Jahrbuch
Serie Hegel-Forschungen
Hegel-Jahrbuch / Sonderband
Hegel-Jahrbuch / Sonderband
Hegel-Forschungen
ISSN
Hegel-Jahrbuch. Sonderband
Hegel-Jahrbuch Sonderband, 3
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.