Fr. 58.00

Steinbruch oder Wissensgebäude? - Zur Rezeption von Athanasius Kirchners «Musurgia Universalis» in Musiktheorie und Kompositionspraxis

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In diesem Band wird erstmals systematisch nach der Rezeption eines Werkes von Athanasius Kircher gefragt. Bislang hatte man sich von einigen bekannten negativen Stimmen zu der Annahme verleiten lassen, mit der Frühen Neuzeit habe auch sein dafür prototypischer kompilatorischer Ansatz und universalwissenschaftlicher Überbau ausgedient.
Die hier versammelten Überblicksdarstellungen und repräsentativen Fallstudien können jedoch wenigstens für seine Musikenzyklopädie Musurgia universalis Rezeptionsspuren bis ins 18. und sogar 19. Jahrhundert nachweisen, die von Irland bis St. Petersburg reichen.
Folgende Leitfragen durchziehen die einzelnen Texte: Wird die Musurgia als Gesamtentwurf oder nur in einzelnen Komponenten rezipiert? Wofür steht sie? In welchen Kontexten wird auf sie referiert? Lassen sich konfessionell unterschiedliche Les- und Benutzungsarten identifizieren? Hat Kirchers starke Betonung der Verbindung von Theorie und Kompositionspraxis eine Umsetzung erfahren?
Damit lädt das Buch auch dazu ein, neu über die Grenze zwischen Früher Neuzeit und Moderne nachzudenken.

Info autore

Christoph Riedweg ist Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber einschlägiger altertumskundlicher Zeitschriften und veröffentlichte zahlreiche Schriften zur griechischen und jüdisch-christlichen Antike.

Riassunto

In diesem Band wird erstmals systematisch nach der Rezeption eines Werkes von Athanasius Kircher gefragt. Bislang hatte man sich von einigen bekannten negativen Stimmen zu der Annahme verleiten lassen, mit der Frühen Neuzeit habe auch sein dafür prototypischer kompilatorischer Ansatz und universalwissenschaftlicher Überbau ausgedient. Die hier versammelten Überblicksdarstellungen und repräsentativen Fallstudien können jedoch wenigstens für seine Musikenzyklopädie Musurgia universalis Rezeptionsspuren bis ins 18. und sogar 19. Jahrhundert nachweisen, die von Irland bis St. Petersburg reichen. Folgende Leitfragen durchziehen die einzelnen Texte: Wird die Musurgia als Gesamtentwurf oder nur in einzelnen Komponenten rezipiert? Wofür steht sie? In welchen Kontexten wird auf sie referiert? Lassen sich konfessionell unterschiedliche Les- und Benutzungsarten identifizieren? Hat Kirchers starke Betonung der Verbindung von Theorie und Kompositionspraxis eine Umsetzung erfahren? Damit lädt das Buch auch dazu ein, neu über die Grenze zwischen Früher Neuzeit und Moderne nachzudenken.    

Dettagli sul prodotto

Autori Philippe Mudry, Christoph Riedweg
Con la collaborazione di Melanie Wald-Fuhrmann (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2014
 
EAN 9783796528989
ISBN 978-3-7965-2898-9
Pagine 244
Dimensioni 152 mm x 242 mm x 21 mm
Peso 614 g
Illustrazioni 10 Abbildungen, 2 Tabellen, 8 Grafiken
Serie Biblioteca Helvetica Romana
Bibliotheca Helvetica Romana
Biblioteca Helvetica Romana
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Antichità

Musik, Kircher, Athanasius, Musiktheorie, Musikenzyklopädie, Musurgia Universalis, Geistliche und religiöse Musik, Kompositionspraxis

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.