Esaurito

Was soll das Theater? - Ein theaterpädagogisches Konzept für die Grundschule

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Theaterspiel von Grundschülern fand bisher wenig Beachtung, obwohl nahezu in jeder Grundschule Theater gespielt wird. Der vorliegende Band stellt darum das Theaterspiel von Grundschülern in den Mittelpunkt.Um sich einem so umfassenden Phänomen wie dem Theaterspiel anzunähern, werden Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissen-schaftlichen Disziplinen wie der Psychologie, der Theaterwissenschaft, der Schulpädagogik und der Deutschdidaktik miteinander verbunden. Dabei geht es um eine Suche nach Überschneidungen zwischen dem Spiel von Kindern und dem von Schauspielern, um eine Bestandsaufnahme der "Schultheaterlandschaft" und um die konkrete Situation des Schultheaters an bayerischen Grundschulen. Die im anschließenden Praxisteil beschriebenen Projekte stehen im direkten Bezug zu den theoretischen Überlegungen. Zuerst werden mit den "Darstellenden Spielen" Übungen zur Gruppenbildung und zur Schulung der schauspielerischen Fähigkeiten, dann einige exemplarische Unterrichtseinheiten zu der Methode "Szenisches Lernen" und schließlich vier unterschiedliche Herangehensweisen an eine Inszenierung mit Grundschülern vorgestellt.Das Anliegen - den Bereich "Theater" mit dem Bereich "Grundschule" zu verknüpfen - lässt sich auf die Tätigkeit der Autorin als Schauspielerin, Lehrerin und Spielleiterin zurückführen. Insgesamt liegen den Ausführungen mehr als fünfzig Theaterprojekte mit Schülern zu Grunde. Theater wird jedoch nicht als ein am Text orientiertes Spielen verstanden, sondern als ein freies Handeln: Spielfreude, Phantasie und Kreativität sind seine Kennzeichen. In diesem Sinne sind Kinder bzw. Grundschüler "geborene" Theaterspieler und die Grundschule ein Ort, der geradezu nach Theater verlangt.

Info autore

Martina Seitz, geboren 1959 in Essen; 1979-1982 Schauspielstudium in Saarbrücken; 1982-1989 Engagements als Schauspielerin; 1991-1995 Zweitstudium an der LMU München Lehramt Grundschule; seit 1997 als Grundschullehrerin im Schuldienst und in der Lehrerfort- und -ausbildung tätig; seit 2010 Lehrtätigkeit an der LMU München; 2013 Promotion an der LMU München.

Dettagli sul prodotto

Autori Martina Seitz
Editore Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2013
 
EAN 9783834012272
ISBN 978-3-8340-1227-2
Pagine 285
Dimensioni 155 mm x 231 mm x 25 mm
Peso 488 g
Illustrazioni m. zahlr. farb. Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik, Unterrichtsmaterial

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.