Ulteriori informazioni
Der Kommentarband zu Frühe Erzählungen enthält neben allgemeinen Informationen zu Entstehung, Wirkung und Überlieferung einen ausführlichen Sachkommentar und quellenrelevante Abbildungen. Die Arbeitsnotizen zu Der Tod in Venedig sind vollumfänglich abgedruckt. Der Band beinhaltet ein separates Glossar mit sich wiederholenden spezifischen Ausdrücken.
Sommario
Vision; Gefallen; Der Wille zum Glück; Der Tod; Enttäuschung; Der kleine Herr Friedemann; Der Bajazzo; Luischen; Tobias Mindernickel; Der Kleiderschrank; Gerächt; Der Weg zum Friedhof; Gladius Dei; Tonio Kröger; Tristan; Die Hungernden; Ein Glück; Das Wunderkind; Beim Propheten; Schwere Stunde; Wälsungenblut; Anekdote; Das Eisenbahnunglück; Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten; Der Tod in Venedig
Info autore
Prof. Terence James Reed, Germanist, geboren 1937. Studium der Modernen Sprachen in Oxford. Dort ab 1963 als Fellow tätig, von 1988 bis 2005 als Inhaber der Taylor-Professur für Deutsche Sprache und Literatur. Mitglied der British Academy, korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und des Collegium Europaeum Jenense. Medaille der Goethe-Gesellschaft 1999. Humboldt-Forschungspreis 2002.
Malte Herwig, geboren 1972, studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Politik an den Universitäten Oxford, Harvard und Mainz und promovierte 2002 am Merton College in Oxford. Nach acht Jahren im Ausland kehrte er 2004 in ein verändertes Deutschland zurück und lebt heute als Autor und Journalist in Berlin. Er schreibt regelmäßig für die "Süddeutsche Zeitung" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.
Heinrich Detering, geboren 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" von Hoffmann und Campe und 2009 wurde er mit dem "Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
Hermann Kurzke ist Professor em. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mainz.
Riassunto
Der Kommentarband zu ›Frühe Erzählungen‹ enthält neben allgemeinen Informationen zu Entstehung, Wirkung und Überlieferung einen ausführlichen Sachkommentar und quellenrelevante Abbildungen. Die Arbeitsnotizen zu ›Der Tod in Venedig‹ sind vollumfänglich abgedruckt. Der Band beinhaltet ein separates Glossar mit sich wiederholenden spezifischen Ausdrücken.