Fr. 53.50

Integriertes Betriebsdaten-Management - Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

Überblick für den eiligen Leser.- 1. Produktion ohne Kosten.- 1.1 Das Datenmodell Kosten.- 1.2 Ungelöste Probleme der Kostenrechnung für die moderne Fabrik.- 1.3 Die verborgene Fabrik.- 1.4 Populäre Falschaussagen der Kostenrechnung.- 1.5 Werden Aussagen der Kostenrechnung in der Zukunft benötigt?.- 2. Das Prozesspotenzial.- 2.1 Liegen ist so teuer wie produzieren.- 2.2 Die Kosten folgen der Zeit.- 2.3 Fehlleistungen und Blindleistungen.- 2.4 Die täglichen Verschwendungen in der Praxis.- 2.5 Zahlenmäßige Bestimmung von Fehlleistungen.- 2.6 Transparenz des Prozesspotenzials durch Betriebsdatenerfassung.- 2.7 Die Prozessstörungen.- 2.8 Ursachenanalyse der Prozessstörungen.- 2.9 Systematische und zufällige Prozesseinflüsse.- 2.10 Beispiel einer Ursachenrecherche.- 2.11 Betriebsdatenerfassung für ein permanentes Prozesscontrolling.- 2.12 Prozesscontrolling: Der Weg zur Perfektion.- 2.13 Beispiele für Prozesscontrolling mit Betriebsdatenerfassung.- 3. Reduzierung der ungeplanten Verschwendungen.- 3.1 Maschinenfehlzeiten.- 3.2 Auftragsfehlzeiten.- 3.3 Artikelnachkalkulation.- 3.4 Beispiele für sonstige Verursacher von Fehlzeiten.- 4. Reduzierung der geplanten Verschwendungen.- 4.1 Wartezeiten und Bestände: die flächendeckende Verschwendung.- 4.2 Blinde Durchlaufterminierung.- 4.3 Fehlsteuerung: das tägliche Chaos.- 4.4 Die Terminplanung als zentrale Verlustquelle.- 4.5 Terminierung am dezentralen Fertigungsleitstand.- 4.6 PPS und BDE als Regelkreis.- 5. Die Fabrik als informationsverarbeitendes System.- 5.1 Die neue Fabrik als Dienstleister.- 5.2 Organigramm: Schnittstellen ohne Wertschöpfung.- 5.3 Papierproduktion - eine tägliche Verschwendung.- 5.4 Vernetzung: Wertschöpfung ohne Schnittstellen.- 5.5 Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik.- 5.6 DieFabrik//www.- 6. Der Mitarbeiter als Manager.- 6.1 Die Integration der Mitarbeit.- 6.2 Gruppenarbeit.- 6.3 Leistungsabhängige Lohnsysteme.- 6.4 Integriertes Personalmanagement.- 7. Werkerselbstmanagement der neuen Fabrik.- 7.1 Die Fabrik als chaotisches System.- 7.2 Regelung statt Steuerung.- 7.3 Merkmale der Werkerselbstregelung.- 7.4 Betriebsdatenmanagement für die Werkerselbstregelung.- 7.5 Die Unterstützung der Vorplanung.- 7.6 Die Fabrik in Echtzeit.- 7.7 Reviewing.- 8. Qualität ohne Qualitätskosten.- 8.1 Was sind Qualitätskosten?.- 8.2 Die wirklichen Qualitätskosten.- 8.3 Aussagen zur Höhe der Fehlleistungskosten.- 8.4 BDE zur Senkung von Qualitäts-und Fehlleistungskosten.- 8.5 Qualitätskosten der Materialwirtschaft.- 8.6 Qualität in der Fertigung.- 8.7 Intcgration von BDE und CAQ.- 8.8 Prozessbeurteilung durch Online-Prozessmonitoring.- 8.9 Reklamations- und Fehlerkostenerfassung.- 8.10 BDE zur Senkung von Dokumentationskosten.- 8.11 BDE zur Unterstützung der ISO 9000ff.- 9. Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsberechnung.- 9.1 Verbesserung der Maschinenauslastung.- 9.2 Verbesserung des Auftragsdurchlaufs.- 9.3 Unterstützung von Produktion und Technik.- 9.4 Unterstützung des Personalmanagements.- 9.5 Verbesserung der Termine.- 9.6 Einsparungen in der Fertigungssteuerung.- 9.7 Einsparungen an Informationskosten.- 9.8 Verringerung der Umlaufbestände.- 9.9 Senkung der Qualitätskosten.- 1. Tabellarische Aufstellung.- 2. Anmerkungen.- 3. Sachverzeichnis.- Der Autor.

Info autore

Otto Brauckmann ist Dipl.-Kfm. und selbständig tätig in Beratung und Vertrieb von Systemen zur Betriebsdatenerfassung und Qualitätssicherung. Der Firmensitz ist Lüdenscheid.

Riassunto

Der Wert von Produkten wird heute in zunehmendem Maße durch Serviceanteile wie Qualität, Liefertreue und Beratung bestimmt. Das Verbesserungspotential der modernen Fertigung liegt daher in den Abläufen und kaum mehr in der Senkung der Stückkosten. Der erfahrene Unternehmer und Berater Otto Brauckmann zeigt anhand vieler Fallbeispiele aus Controlling, Kostenrechnung, Fertigungssteuerung und Personalmanagement auf, wie durch den Einsatz eines integrierten Betriebsdatenmanagements Durchlaufzeiten deutlich optimiert werden können.

60 Abbildungen machen "den Brauckmann" zu einem unentbehrlichen Arbeitsbuch für den betrieblichen Alltag in der neuen Fabrik.

Prefazione

Moderne Fertigung ohne Verschwendung

Dettagli sul prodotto

Autori Otto Brauckmann
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783409119283
ISBN 978-3-409-11928-3
Pagine 181
Dimensioni 170 mm x 240 mm x 10 mm
Peso 329 g
Illustrazioni 183 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Kostenrechnung, Management, Planen, Planung, Rechnungswesen, optimieren, Business and Management, Accounting, Operations Management, Finance & accounting, Management science, Production management, Management accounting & bookkeeping, Bookkeeping

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.