Esaurito

Beitrags- und Eigenmittelsystem - Die Finanzierung inter- und supranationaler Organisationen, insbesondere der Europäischen Gemeinschaften. Diss.

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Angesichts der Verknüpfungen zwischen Staat und Steuer stellt sich die Frage, wie Zusammenschlüsse von Staaten, die selbst keine Staatlichkeit besitzen, finanziert werden können. Dabei geht es um alle Arten zwischenstaatlicher Verbände, die traditionell unter dem Begriff der Staatenverbindung zusammengefaßt werden. Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Merkmale der Beitrags- und Eigenmittelfinanzierung zu erfassen. Dabei geht es nicht um eine normative Begriffsbestimmung anhand einzelner Rechtssysteme, die Beiträge oder Eigenmittel verwenden, sondern um den Versuch der Herausarbeitung von Typen, die allgemeine Gültigkeit besitzen und als Maßstab zur Bewertung konkreter Ausgestaltungen der beiden Finanzierungssysteme dienen können. Gegenstand einer solchen Bewertung soll insbesondere der geltende Finanzierungsmodus der Europäischen Gemeinschaften sein. Darüber hinaus werden die Hintergründe der Wahl des einen oder anderen Systems und die Auswirkungen von dessen Anwendung auf die jeweilige Staatenverbindung untersucht. CR Für Rechtsanwälte, Behörden

Testo aggiuntivo

Angesichts der Verknüpfungen zwischen Staat und Steuer stellt sich die
Frage, wie Zusammenschlüsse von Staaten, die selbst keine Staatlichkeit
besitzen, finanziert werden können. Dabei geht es um alle Arten zwischenstaatlicher
Verbände, die traditionell unter dem Begriff der Staatenverbindung zusammengefaßt
werden. Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Merkmale der Beitrags-
und Eigenmittelfinanzierung zu erfassen. Dabei geht es nicht um eine normative
Begriffsbestimmung anhand einzelner Rechtssysteme, die Beiträge oder Eigenmittel
verwenden, sondern um den Versuch der Herausarbeitung von Typen, die allgemeine
Gültigkeit besitzen und als Maßstab zur Bewertung konkreter Ausgestaltungen
der beiden Finanzierungssysteme dienen können. Gegenstand einer solchen
Bewertung soll insbesondere der geltende Finanzierungsmodus der Europäischen
Gemeinschaften sein. Darüber hinaus werden die Hintergründe der Wahl des
einen oder anderen Systems und die Auswirkungen von dessen Anwendung auf
die jeweilige Staatenverbindung untersucht. Für Rechtsanwälte, Behörden.

Dettagli sul prodotto

Autori Bettina Meermagen
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783406488023
ISBN 978-3-406-48802-3
Pagine 259
Peso 433 g
Serie Münchener Universitätsschriften
Münchener Universitätsschriften
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia internazionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.