Fr. 41.70

Der Preis von Immobilien - Dynamische Investitionsrechnung für die Immobilienbewertung. Methodik und zehn Fallbeispiele. Vorw. v. Christoph Ackeret

Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kosten, Wert, Preis - ist das alles dasselbe? Sicher nicht, wie die Autoren erbarmungslos zeigen! Sie illustrieren einfach, logisch und klar, wie die ausgeklügelten Methoden der Finanzmathematik - die in Unternehmensbewertung und Wertpapieranalyse seit langem etabliert sind - auf ein wirtschaftlich bedeutendes Anlagesegment angewendet werden können: auf Immobilien. Lässt sich mit den bewährten Methoden der Investitionsrechnung auch der Preis von Grund und Boden, Gebäuden, Bauvorhaben, Fabriken, Hotels, Leasing-Objekten, Dienstbarkeiten, Grundschulden und Portfolios bestimmen? Dieses Buch beweist es eindeutig: Ja! Immobilienbewertung ist aber keine exakte Wissenschaft, der Standpunkt - Käufer oder Verkäufer - ist entscheidend für den Preis. Deshalb werden die erarbeiteten Lösungen wiederum hinterfragt. In Stil und Form ist dieses Buch eine geglückte Verbindung aus bissigstem Humor und finanzwirtschaftlicher Stringenz. Die Autoren haben sich ihre Helden Bouvard und Pécuchet von Gustave Flaubert geliehen und lassen sie abwechselnd als Erben, glückliche oder reumütige Eigentümer, Spekulanten, Bankiers, Analysten, Moralisten, Verkäufer, Kasinoratten, Investoren, Friedensrichter, Hoteliers, Industrielle, Hochstapler oder Opfer auftreten. Die Portraits entlarven - zuweilen unbarmherzig - das gesamte Spektrum der Akteure der Immobilienwirtschaft. Die Autoren verstehen Immobilien als Finanzprodukte. Sie wenden für die Preisfindung von Immobilien dieselben Regeln an, die in der Finanzwirtschaft für die Kalkulation, Bewertung und Beurteilung von Investitionen und Unternehmen verwendet werden. Christoph AckeretZielgruppeFinanzfachleute, Fonds- und Vermögensverwalter, Analysten, Controller, Politiker, Planer, Anleger, Investoren, Treuhänder, Gutachter, Juristen, Architekten, Immobilienbewerter bei Banken und Versicherungen, Bau- und Steuerbehörden, (zukünftige) Hausbesitzer, LiegenschaftenverwaltungenDie AutorenLorenzo Pedrazzini (dipl. IUHEI, Dipl. DMA-MBA HEC) hat über fünfzehn Jahre Erfahrung auf den Gebieten Immobilienverwaltung, -finanzierung und -bewirtschaftung sowie in der Führung grosser Immobilienunternehmen. Er ist bekannt als Referent an Fachkongressen im In- und Ausland, als Autor mehrerer Bücher und durch Beiträge in Finanzzeitschriften. François Micheli (lic. iur., dipl. IEI, Richter am Mietgericht Genf) ist seit mehr als fünfzehn Jahren im Immobilien-Management tätig und befasst sich mit den Bereichen Mietrecht, Führung von Immobilienunternehmen und Stiftungen, Immobilienfinanzierung, Immobilienbewertung, Portfolio-Management und Controlling für Immobilien. Beide Autoren sind Partner und Verwaltungsratsmitglieder von Colliers AMI Genf (Corporate Real Estate) und Asset Management Immobilier Pedrazzini Micheli & Cie SA (Beratung und Management von Immobilienvermögen), mit Sitz in Genf und Zürich. Christoph Ackeret (dipl. Arch. ETH/SIA, MBA IMD) hat über 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Immobilien-Entwicklung. Er ist Partner, Verwaltungsratspräsident und CEO von Colliers CSL Zürich sowie Partner und Verwaltungsratspräsident von Colliers AMI Genf. Schwerpunkte seiner heutigen Tätigkeit sind Investitionsmanagement, Gutachten, Abwicklung von Transaktionen und Promotion von internationalen Immobilieninvestitionen.

Riassunto

Kosten, Wert, Preis - ist das alles dasselbe? Sicher nicht, wie die Autoren erbarmungslos zeigen! Sie illustrieren einfach, logisch und klar, wie die ausgeklügelten Methoden der Finanzmathematik - die in Unternehmensbewertung und Wertpapieranalyse seit langem etabliert sind - auf ein wirtschaftlich bedeutendes Anlagesegment angewendet werden können: auf Immobilien.
Lässt sich mit den bewährten Methoden der Investitionsrechnung auch der Preis von Grund und Boden, Gebäuden, Bauvorhaben, Fabriken, Hotels, Leasing-Objekten, Dienstbarkeiten, Grundschulden und Portfolios bestimmen?
Dieses Buch beweist es eindeutig: Ja!
Immobilienbewertung ist aber keine exakte Wissenschaft, der Standpunkt - Käufer oder Verkäufer - ist entscheidend für den Preis. Deshalb werden die erarbeiteten Lösungen wiederum hinterfragt.
In Stil und Form ist dieses Buch eine geglückte Verbindung aus bissigstem Humor und finanzwirtschaftlicher Stringenz. Die Autoren haben sich ihre Helden Bouvard und Pécuchet von Gustave Flaubert geliehen und lassen sie abwechselnd als Erben, glückliche oder reumütige Eigentümer, Spekulanten, Bankiers, Analysten, Moralisten, Verkäufer, Kasinoratten, Investoren, Friedensrichter, Hoteliers, Industrielle, Hochstapler oder Opfer auftreten. Die Portraits entlarven - zuweilen unbarmherzig - das gesamte Spektrum der Akteure der Immobilienwirtschaft.

Die Autoren verstehen Immobilien als Finanzprodukte. Sie wenden für die Preisfindung von Immobilien dieselben Regeln an, die in der Finanzwirtschaft für die Kalkulation, Bewertung und Beurteilung von Investitionen und Unternehmen verwendet werden. Christoph Ackeret

Zielgruppe
Finanzfachleute, Fonds- und Vermögensverwalter, Analysten, Controller, Politiker, Planer, Anleger, Investoren, Treuhänder, Gutachter, Juristen, Architekten, Immobilienbewerter bei Banken und Versicherungen, Bau- und Steuerbehörden, (zukünftige) Hausbesitzer, Liegenschaftenverwaltungen

Die Autoren
Lorenzo Pedrazzini (dipl. IUHEI, Dipl. DMA-MBA HEC) hat über fünfzehn Jahre Erfahrung auf den Gebieten Immobilienverwaltung, -finanzierung und -bewirtschaftung sowie in der Führung grosser Immobilienunternehmen. Er ist bekannt als Referent an Fachkongressen im In- und Ausland, als Autor mehrerer Bücher und durch Beiträge in Finanzzeitschriften.
François Micheli (lic. iur., dipl. IEI, Richter am Mietgericht Genf) ist seit mehr als fünfzehn Jahren im Immobilien-Management tätig und befasst sich mit den Bereichen Mietrecht, Führung von Immobilienunternehmen und Stiftungen, Immobilienfinanzierung, Immobilienbewertung, Portfolio-Management und Controlling für Immobilien.
Beide Autoren sind Partner und Verwaltungsratsmitglieder von Colliers AMI Genf (Corporate Real Estate) und Asset Management Immobilier Pedrazzini Micheli & Cie SA (Beratung und Management von Immobilienvermögen), mit Sitz in Genf und Zürich.
Christoph Ackeret (dipl. Arch. ETH/SIA, MBA IMD) hat über 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Immobilien-Entwicklung. Er ist Partner, Verwaltungsratspräsident und CEO von Colliers CSL Zürich sowie Partner und Verwaltungsratspräsident von Colliers AMI Genf. Schwerpunkte seiner heutigen Tätigkeit sind Investitionsmanagement, Gutachten, Abwicklung von Transaktionen und Promotion von internationalen Immobilieninvestitionen.

Dettagli sul prodotto

Autori Francois Micheli, François Micheli, Lorenzo Pedrazzini
Editore Versus
 
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783039090044
ISBN 978-3-0-3909004-4
Pagine 248
Peso 477 g
Illustrazioni Ill.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Bewertung (wirtschaftlich), Immobilien, Anlagen und Wertpapiere, optimieren, Immobilienbewertung, Konstruktions- & Bauindustrie, Bewertung (Finanzen)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.