Fr. 97.00

Agency-Probleme und Performance von Initial Public Offerings - Eine empirische Untersuchung von Unternehmen des Neuen Marktes. Diss. Univ. Gießen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Kursentwicklung der Unternehmen am "Neuen Markt" hat dem Anleger die Chancen und Risiken der Geldanlage in Neuemissionen sehr drastisch aufgezeigt. Gleichzeitig wurden die massiven Interessenkonflikte zwischen den beim Börsengang beteiligten Parteien deutlich. Diese Konflikte sind grundsätzlich zu lösen, damit ein fairer Börsengang für Unternehmen und eine interessante Anlagemöglichkeit für Investoren gegeben ist.

In einer detaillierten empirischen Untersuchung der Performance von Initial Public Offerings (IPOs) des Neuen Marktes betrachtet Andreas Kurth die Agency-Probleme, die beim Börsengang entstehen können. Zusätzlich diskutiert er Ansätze, um diese zu reduzieren. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung deuten darauf hin, dass bei der Venture-Capital-Finanzierung durch Banken sowie beim Emissionsgeschäft von bestimmten Underwritern verstärkt Agency-Probleme auftreten, die sich in einer schlechteren Performance der IPOs widerspiegeln. Zudem wird deutlich, dass bedeutende Aktionärsgruppen häufig die Aktien des IPO am Ende der Lock-up-Frist verkaufen und dadurch die Performance der Neuemissionen wesentlich beeinflussen. Außerdem kommt es nach Ablauf der Spekulationsfrist bei Aktien mit Kursgewinnen zu erheblichen Verkäufen und Kursverlusten.

Ausgezeichnet mit dem zweiten Preis des Paul Julius Reuter Innovation Award 2006.

Sommario

A. Problemstellung.- B. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1 Kritische Aspekte beim Going-Public-Prozess.- I Motive für ein Going Public.- II Börsen und Marktsegmente für Wachstumsunternehmen.- III Bewertung eines IPO am Primärmarkt.- IV Erklärungsansätze zum Underpricing.- V Empirische Ergebnisse zur Performance von IPOs.- 2 Agency-Probleme beim Going Public.- I Grundlagen der Agency-Theorie.- II Agency-Probleme vor dem Going Public.- III Agency-Probleme zum Zeitpunkt des Going Public.- IV Agency-Probleme nach dem Going Public.- 3 Eigene empirische Untersuchungen.- I Zielsetzung der empirischen Untersuchungen.- II Methodik und deskriptive Statistik.- III Performance der IPOs am Neuen Markt.- IV Signale der Emittenten.- V Signale dritter Parteien.- VI Spekulationssteuer und Lock-up-Verträge.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Quellenverzeichnis.

Info autore

Dr. Andreas Kurth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Wolfgang Bessler an der Professur für Finanzierung und Banken der Universität Gießen.

Riassunto

Die Kursentwicklung der Unternehmen am "Neuen Markt" hat dem Anleger die Chancen und Risiken der Geldanlage in Neuemissionen sehr drastisch aufgezeigt. Gleichzeitig wurden die massiven Interessenkonflikte zwischen den beim Börsengang beteiligten Parteien deutlich. Diese Konflikte sind grundsätzlich zu lösen, damit ein fairer Börsengang für Unternehmen und eine interessante Anlagemöglichkeit für Investoren gegeben ist.

In einer detaillierten empirischen Untersuchung der Performance von Initial Public Offerings (IPOs) des Neuen Marktes betrachtet Andreas Kurth die Agency-Probleme, die beim Börsengang entstehen können. Zusätzlich diskutiert er Ansätze, um diese zu reduzieren. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung deuten darauf hin, dass bei der Venture-Capital-Finanzierung durch Banken sowie beim Emissionsgeschäft von bestimmten Underwritern verstärkt Agency-Probleme auftreten, die sich in einer schlechteren Performance der IPOs widerspiegeln. Zudem wird deutlich, dass bedeutende Aktionärsgruppen häufig die Aktien des IPO am Ende der Lock-up-Frist verkaufen und dadurch die Performance der Neuemissionen wesentlich beeinflussen. Außerdem kommt es nach Ablauf der Spekulationsfrist bei Aktien mit Kursgewinnen zu erheblichen Verkäufen und Kursverlusten.

Ausgezeichnet mit dem zweiten Preis des Paul Julius Reuter Innovation Award 2006.

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Kurth
Con la collaborazione di Prof. Dr. Wolfgang Bessler (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783835000520
ISBN 978-3-8350-0052-0
Pagine 566
Peso 766 g
Illustrazioni XXXV, 566 S. 49 Abb.
Serie Geld - Banken - Börsen
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Geld - Banken - Börsen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Wirtschaft, C, optimieren, Venture Capital, Finance, Neuer Markt, Corporate Finance, Finance, general, Economics and Finance, Initial Public Offering, Aktienneuemission, Akteurs-Problem

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.