Fr. 71.00

Elektronische Unterschriftsverfahren in der Telekommunikation - Rechtliche Rahmenbedingungen und Einzelfragen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Aufgabe, die sich TeleTrusT gestellt hat, ist also zum Teil technischer Art; zum anderen - nicht weniger wesentlichen Teil - bietet sie eine juristische bzw. gesellschaftliche Problematik. Die technische Entwicklung soll nicht an der Welt des Rechts vorbeilaufen und dann, wenn sie in Gebrauch genommen wird, Probleme aufwerfen, die die Rechtsausübung erschweren. Vielmehr soll die Technik den rechtlichen Erfordernissen möglichst angepaßt werden. Aus diesem Grunde muß insbesondere die persönliche eigenhändige Unterschrift zum Vorbild für eine nicht weniger persönliche aber dem elektronischen Medium gemäße Unterschrift dienen. Die bekannten technischen Mechanismen sowie die systemarchitektonischen Vorkehrungen müssen deshalb auch in die Welt des Rechts hineingetragen und unter Juristen diskutiert werden; es müssen Wege gefunden werden, wie ihr Gebrauch in die unterschiedlichen nationalen Rechtssysteme eingebettet werden kann; an dieser Notwendigkeit führt kein Weg vorbei. Solche gesellschaftlichen und rechtlichen Forderungen an technische Systeme werden häufig zu spät gestellt. Das Recht muß dann in das Prokrustesbett einer an ihm vorbeientwickel ten Technik gelegt werden. Das soll durch die von TeleTrusT angestrebte Zusammenarbeit von Technikern und Juristen vermieden werden. Es fehlt aber noch eine tragfähige Verstän digungsbasis. Die von den beiden Autoren -beides Juriste- geleistete Arbeit soll dafür Grund . legen. Insbesondere soll sie Interesse anregen und zu einer fruchtbaren Diskussion führen. Das ist der Zweck, den TeleTrusT mit dieser Veröffentlichung verfolgt.

Sommario

1 Einführung.- 1.1 Elektronische Unterschriften als Gegenstand rechtlicher Betrachtung.- 1.2 Gang der Darstellung.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Zulässigkeit von Authentikations- und Verschlüsselungsverfahren.- 2.2 Systemzugang und "elektronische Geschäftsfähigkeit".- 2.3 Notarfunktion der Certification Authority.- 2.4 Weitere Rahmenbedingungen.- 3 Rechtliche Einzelfragen.- 3.1 Zum Unterschriftsbegriff.- 3.2 Form- und Beweisvorschriften.- 3.3 Haftung.- 3.4 Datenschutz.- 3.5 Verwendungspflicht für elektronische Unterschriften?.- 3.6 Exkurs: Elektronische Unterschrift als Software-Schutz.- 3.7 Weitere Einzelfragen.- 4 Praktische Hinweise.- 4.1 Funktionalitätsanforderungen und Herstellungsstandards.- 4.2 Risikobegrenzung beim kommerziellen Einsatz.- 4.3 Vertragliche Regelung der Verwendung elektronischer Unterschriftsverfahren.- 5 Schlußbemerkung.- Literatur.- Autoren.

Dettagli sul prodotto

Autori Jürgen W Goebel, Jürgen W. Goebel, Jürgen Scheller
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1991
 
EAN 9783528051464
ISBN 978-3-528-05146-4
Pagine 71
Illustrazioni IX, 71 S. 2 Abb.
Serie DuD-Fachbeiträge
DuD-Fachbeiträge
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.