Ulteriori informazioni
Der Begleiter für Betroffene und Angehörige
Viele Fragen stellen sich einem bei dem Thema Demenz. Was mache ich, wenn meine Eltern, mein Partner an Demenz erkrankt? Ist eine Betreuung zu Hause möglich? Wer kümmert sich? Was ist rechtlich zu regeln? Welche unterstützenden Hilfen gibt es? Regelmäßig hört man in den Medien und im Bekanntenkreis Geschichten, die vermuten lassen, dass diese Krankheit den Alltag aller Beteiligten verändert und für den Betroffenen wie für die Familie und Freunde eine große psychische und physische Herausforderung ist. Dieser Wegbegleiter gibt Betroffenen und Angehörigen Antworten auf wichtige Fragen für ein Leben mit Demenz. Verständlich werden Symptome und häufig auftretende Veränderungen erläutert. Die erfahrenen Autorinnen geben Tipps und Hilfestellung für die Organisation und Bewältigung des Alltags mit Demenz, z.B. zur Tagestruktur, Kommunikation, Beschäftigung oder zur Ernährung. Der Lesende erhält Ratschläge wie mögliche Belastungssituationen für den Betroffenen und das Umfeld gemeistert werden können, z.B. bei einem Krankenhausaufenthalt. Neben rechtlichen Hinweisen bietet ein umfangreicher Serviceteil weitere Ansprechpartner für Beratung, Hilfen und Entlastung. Der Ratgeber sei allen empfohlen, die sich frühzeitig über das Krankheitsbild mit seinen Folgen im Zusammenleben informieren möchten, um auf die Situation einer Demenzerkrankung in der Familie besser vorbereitet zu sein.
Sommario
Krankheitsbild Demenz.- Begleiterkrankungen: Depression, Diabetes, Erkrankungen des Bewegungsapparates.- Kommunikation: Interaktion, Biografie, Kommunikationsspiele, Kinästhetik.- Betreuung: Beschäftigungsmöglichkeiten, Tagesstruktur, Personenzentrierte Betreuung.- Essen und Trinken.- Erste Hilfe bei Demenz.- Dokumentation.- Was Sie wissen sollten: Wohnformen, Krankenhausaufenthalt, Patientenverfügung, Anträge für Hilfeleistungen.- Anhang: Entlastungsangebote für Angehörige, Beratungsstellen, weiterführende Informationen.
Info autore
Simone Schmidt ist externe Qualitätsmanagerin und -beraterin für Einrichtungen des Gesundheitswesens u.a. ambulanter Pflegedienster, sachverständige Gutachterin verschiedener Heimaufsichtsbehörden
Martina Döbele, Kursleiterin für pflegenden Angehörige. Krankenschwester mit WB zur Stationsleitung. Studium Sozialkompetenz. Dozentin für u.a. Praxisanleitung, Qualitätsmanagement, Beratung und Training für Mitarbeiter in amb. Pflegediensten & TQM-Auditorin.
Riassunto
Der Begleiter für Betroffene und Angehörige
Viele Fragen stellen sich einem bei dem Thema Demenz. Was mache ich, wenn meine Eltern, mein Partner an Demenz erkrankt? Ist eine Betreuung zu Hause möglich? Wer kümmert sich? Was ist rechtlich zu regeln? Welche unterstützenden Hilfen gibt es? Regelmäßig hört man in den Medien und im Bekanntenkreis Geschichten, die vermuten lassen, dass diese Krankheit den Alltag aller Beteiligten verändert und für den Betroffenen wie für die Familie und Freunde eine große psychische und physische Herausforderung ist. Dieser Wegbegleiter gibt Betroffenen und Angehörigen Antworten auf wichtige Fragen für ein Leben mit Demenz. Verständlich werden Symptome und häufig auftretende Veränderungen erläutert. Die erfahrenen Autorinnen geben Tipps und Hilfestellung für die Organisation und Bewältigung des Alltags mit Demenz, z.B. zur Tagestruktur, Kommunikation, Beschäftigung oder zur Ernährung. Der Lesende erhält Ratschläge wie mögliche Belastungssituationen für den Betroffenen und das Umfeld gemeistert werden können, z.B. bei einem Krankenhausaufenthalt. Neben rechtlichen Hinweisen bietet ein umfangreicher Serviceteil weitere Ansprechpartner für Beratung, Hilfen und Entlastung. Der Ratgeber sei allen empfohlen, die sich frühzeitig über das Krankheitsbild mit seinen Folgen im Zusammenleben informieren möchten, um auf die Situation einer Demenzerkrankung in der Familie besser vorbereitet zu sein.