Fr. 20.50

Das Urbild der Ikone - Andrej Rubljows Dreifaltigkeitsikone und der erneuerte Kultus

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

1922, als Kandinsky über die Bedeutung der Ikone sprach, wurdeeine Bewegung zur religiösen Erneuerung begründet, deren Kultusselbst als 'lebendige Ikone' betrachtet werden kann. Mit dem Vollzugdes Sakramentes in der Christengemeinschaft wird die Fähigkeitzum kultischen Bild-Sehen geübt. Johannes Lenz zeigt die Parallelenzwischen diesem Kultus und Rubljows Dreifaltigkeitsikone (ca. 1411)eindrücklich auf.

Sommario

Wassily Kandinsky und das Christentum | Zum Leben Andrej Rubljows | Die Ikonostase | Der Bildträger und der Organismus der Ikone | Bild und Wort | Zum Motiv des Bildes im Ganzen | Der Hintergrund des Bildes | Die drei Erzengel | Der erneuerte Kultus | Das Mysterium des Kelches | Die Füße der Erzengel | Abraham und Melchisedek

Info autore

Johannes Lenz wurde 1927 in Prag geboren. Nach seiner Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft wurde er 1955 zum Priester geweiht und war unter anderem in Stuttgart und München tätig, ehe er zahlreiche Aufgaben in der Leitung der Christengemeinschaft übernahm. Über viele Jahre engagierte er sich leidenschaftlich für das Werk Christian Morgensterns, dessen Stuttgarter Ausgabe im Verlag Urachhaus ohne ihn nie zustande gekommen wäre. Johannes Lenz starb am 19. Oktober 2020 in Berlin.

Riassunto

1922, als Kandinsky über die Bedeutung der Ikone sprach, wurde
eine Bewegung zur religiösen Erneuerung begründet, deren Kultus
selbst als 'lebendige Ikone' betrachtet werden kann. Mit dem Vollzug
des Sakramentes in der Christengemeinschaft wird die Fähigkeit
zum kultischen Bild-Sehen geübt. Johannes Lenz zeigt die Parallelen
zwischen diesem Kultus und Rubljows Dreifaltigkeitsikone (ca. 1411)
eindrücklich auf.

Dettagli sul prodotto

Autori Johannes Lenz, Johnannes Lenz
Editore Urachhaus
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.11.2013
 
EAN 9783825178512
ISBN 978-3-8251-7851-2
Pagine 77
Dimensioni 163 mm x 175 mm x 11 mm
Peso 208 g
Illustrazioni Mit 8 teilweise farbigen Abbildungen
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religione: tematiche generali, opere di consultazione

Religion, Ikone, Ikonographie, Ikonologie, Christengemeinschaft, Russland, Malerei und Gemälde, Bezug zu Christen und christlichen Gruppen, Orthodoxe und orientalisch-orthodoxe Kirchen, Dreifaltigkeitsikone, Andrej Rubljow

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.