Fr. 19.90

Pong redivivus

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Pong lebt! Mit schallendem Juchhe hat sich am Ende von Sibylle Lewitscharoffs Erzählung »Pong« der liebenswerte, verrückte Held dem Mond in die Arme geworfen - und hat, entgegen den Befürchtungen der Leser, diesen kühnen Sprung vom Dach überstanden. Nun liegt er im Krankenhaus und hat alle Zeit der Welt, sich seinen Gedanken hinzugeben, die vor allem um rätselhafte Objekte kreisen, die er zu Hause verwahrt.Durch »Pong«, 1998 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet, wurde die literarische Öffentlichkeit auf Sibylle Lewitscharoff aufmerksam. Mit »Pong redivivus« haben Sibylle Lewitscharoff und Friedrich Meckseper ein sprach- und bildmächtiges Gesamtkunstwerk der magischen Art erschaffen.

Info autore

Sibylle Lewitscharoff, 1954 in Stuttgart geboren, studierte Religionwissenschaften in Berlin, lebte jeweils ein Jahr in Buenos Aires und Paris und danach wieder in Berlin. Sie ist Autorin von Radiofeatures und Hörspielen und hat ein Grammatik-Brettspiel erfunden. 1994 veröffentlichte sie ihr erstes Buch. 2007 erhielt Sibylle Lewitscharoff den Preis der Literaturhäuser, 2010 den Berliner Literaturpreis, 2011 den Kleist-Preis und 2013 wurde sie mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Friedrich Meckseper, geboren 1936 in Bremen, aufgewachsen in Stuttgart. Von 1955 bis 1957 Schüler Karl Rössings an der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart, von 1957 bis 1959 Besuch der Hochschule für Bildende Künste, Berlin. Seit 1960 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Von 1961 bis 1984 lebte Meckseper in Worpswede, dann in Berlin, wo er noch heute lebt und arbeitet.

Riassunto

Pong lebt! Mit schallendem Juchhe hat sich am Ende von Sibylle Lewitscharoffs Erzählung »Pong« der liebenswerte, verrückte Held dem Mond in die Arme geworfen – und hat, entgegen den Befürchtungen der Leser, diesen kühnen Sprung vom Dach überstanden. Nun liegt er im Krankenhaus und hat alle Zeit der Welt, sich seinen Gedanken hinzugeben, die vor allem um rätselhafte Objekte kreisen, die er zu Hause verwahrt.
Durch »Pong«, 1998 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet, wurde die literarische Öffentlichkeit auf Sibylle Lewitscharoff aufmerksam. Mit »Pong redivivus« haben Sibylle Lewitscharoff und Friedrich Meckseper ein sprach- und bildmächtiges Gesamtkunstwerk der magischen Art erschaffen.

Testo aggiuntivo

»Ein feingeistiger Verrückter ist dieser Pong, ein spinnender Weltveränderer, ein Magier auch, als literarische Figur ist er die universale Ausgeburt eines gedankenerfüllten Fabulierers, mit dem alles für möglich zu halten ist und bei dem der nächste Satz im Text so unvorhersehbar daherkommt, dass man glauben gemacht wird, man läse das allererste Buch im Leben.«

Relazione

»Die dunkelste Nacht wird hell, wenn man dieses schöne Insel-Büchlein liest ...« Jan Wiele Frankfurter Allgemeine Zeitung 20131101

Dettagli sul prodotto

Autori Lewitscharof, Sibyll Lewitscharoff, Sibylle Lewitscharoff, Meckseper, Friedrich Meckseper
Editore Insel Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.09.2013
 
EAN 9783458193838
ISBN 978-3-458-19383-8
Pagine 109
Dimensioni 121 mm x 185 mm x 12 mm
Peso 202 g
Illustrazioni 13 Abb.
Serie Insel Bücherei
Insel Bücherei
Insel-Bücherei
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Fotografie, Krankenhaus, Mond, Erzählung, Deutschland, Fantasie, Ironie, 21. Jahrhundert, Gedanken, entspannen, Pong, Friedrich Meckseper, Sibylle Lewitscharoff, eintauchen, Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2011, Georg-Büchner-Preis 2013, Brüder-Grimm-Professur 2013

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.