Fr. 19.90

Tina oder über die Unsterblichkeit

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nicht nur Homer kannte sich aus mit der Unterwelt. Auch Arno Schmidt, knapp 3000 Jahre später, hat seinen Lesern zu einem Blick ins Jenseitige verholfen. Sein Elysium liegt geradewegs unter Darmstadt, und wie bei Homer im Hades wollen auch die Seelen in Schmidts Erzählung, allesamt mehr oder weniger bekannte Dichter, nichts wie weg. Leider steht dieser Sehnsucht der im Diesseits so hartnäckig angestrebte Ruhm im Weg. Denn es gilt die Regel: »Jeder ist so lange zum Leben hier unten verdammt, wie sein Name noch akustisch oder optisch auf Erden oben erscheint.«Der Maler und Graphiker Eberhard Schlotter hat die so witzige wie bitterböse Satire auf den Dichtertraum von der Unsterblichkeit mit 25 Radierungen illustriert. Und Text wie Bild lassen keinen Zweifel: Nicht die Unsterblichkeit kann das Ziel sein, sondern das gnädige Vergessen: »endlich in Ruhe tot sein«!

Info autore

Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren und starb am 3. Juni 1979 an einem Schlaganfall im Krankenhaus in Celle. Er wuchs in Hamburg auf. Nach dem Tod des Vaters 1928 zog die Mutter mit ihm und seiner älteren Schwester nach Lauban in Schlesien. Arno Schmidt absolvierte das Abitur und arbeitete von 1934 an in der Textilindustrie in Greiffenberg, wo er auch Alice Murawski heiratete. 1940 wurde er zur Artillerie der Wehrmacht eingezogen. Zunächst stand er im Elsass, ab 1942 dann in Norwegen. Im letzten Kriegsjahr meldete er sich an die Front, um einen kurzen Heimaturlaub zu bekommen, in dem er die Flucht seiner Frau nach Westen organisierte. Er kam nach kurzem Kampfeinsatz in Niedersachsen in englische Kriegsgefangenschaft in ein Lager bei Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Arno Schmidt zunächst als Dolmetscher und trat 1949 mit der Erzählung "Leviathan" erstmals hervor. Nach sechsjährigen Vorarbeiten veröffentlichte Schmidt 1970 sein Hauptwerk "Zettel's Traum". 1973 erhielt Schmidt den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. 1981, zwei Jahre vor ihrem Tod, gründete Alice Schmidt mit Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.

Eberhard Schlotter, geboren 1921 in Hildesheim, war einer der vielseitigsten Künstler. Legendär wurden seine Arbeiten für seinen Freund Arno Schmidt. Ende August 1945 arbeitete Schlotter freischaffend in Darmstadt. In Darmstadt und Umgebung realisierte er von 1950 bis 1958 rund 30 Wandbild-Projekte, darunter mehrere für die "Kunst am Bau" betitelte Ausstellung in Darmstadt 1955. Schlotter arbeitete von 1955 bis zu 1957 als Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession. 1955 half er Arno Schmidt beim Umzug nach Darmstadt und organisierte 1958 den Hauskauf in Bargfeld. Seit 1956 zog es Schlotter regelmäßig nach Altea (Alicante), 1971 übersiedelte er dorthin. Bis ins hohe Alter arbeitete er auch als Gastprofessor, u.a. in Mainz und Bogotá. Eberhard Schlotter verstarb 2014.

Riassunto

Nicht nur Homer kannte sich aus mit der Unterwelt. Auch Arno Schmidt, knapp 3000 Jahre später, hat seinen Lesern zu einem Blick ins Jenseitige verholfen. Sein Elysium liegt geradewegs unter Darmstadt, und wie bei Homer im Hades wollen auch die Seelen in Schmidts Erzählung, allesamt mehr oder weniger bekannte Dichter, nichts wie weg. Leider steht dieser Sehnsucht der im Diesseits so hartnäckig angestrebte Ruhm im Weg. Denn es gilt die Regel: »Jeder ist so lange zum Leben hier unten verdammt, wie sein Name noch akustisch oder optisch auf Erden oben erscheint.«

Der Maler und Graphiker Eberhard Schlotter hat die so witzige wie bitterböse Satire auf den Dichtertraum von der Unsterblichkeit mit 25 Radierungen illustriert. Und Text wie Bild lassen keinen Zweifel: Nicht die Unsterblichkeit kann das Ziel sein, sondern das gnädige Vergessen: »endlich in Ruhe tot sein«!

Testo aggiuntivo

»
Tina oder über die Unsterblichkeit
ist ein magisches Buch, auf einen Schlag ist es immer
schon dagewesen, ein Buch, das Beigen von Artenvertretern, singend, lachend, frotzelnd, in
die Tonne kloppt.«

Relazione

»Tina oder über die Unsterblichkeit ist ein provozierendes, humorvolles, stellenweise verächtliches, auf jeden Fall ungeheuer lesenswertes Buch über die ... Absurdität des Wunsches, zu schreiben ...« zeitnah.ch

Dettagli sul prodotto

Autori Arno Schmidt
Con la collaborazione di Eberhard Schlotter (Illustrazione), Eberhard Schlotter (Postfazione), Eberhard Schlotter (Epilogo)
Editore Insel Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.09.2013
 
EAN 9783458193876
ISBN 978-3-458-19387-6
Pagine 87
Dimensioni 120 mm x 184 mm x 12 mm
Peso 176 g
Illustrazioni m. 25 Abb.
Serie Insel Bücherei
Insel Bücherei
Insel-Bücherei
Categorie Narrativa > Romanzi

Humor, Roman, Satire, Unsterblichkeit, Deutschland, Ruhm, 20. Jahrhundert, Illustrationen, Dichter, entspannen, Jenseits, Darmstadt, Vergänglichkeit, Tina, Arno Schmidt, eintauchen, Elysium, Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main 1973, Berliner Kunstpreis für Literatur (Fontanepreis) 1964

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.