Fr. 24.50

Roland Barthes - Landschaften der Theorie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ottmar Ette erkundet in seinem Essay die Denk- und Schreiblandschaften von Roland Barthes.
Spricht man von Landschaften der Theorie, so sind die Entfaltungen der Stadtlandschaft(en) von Paris ebenso von Bedeutung wie die Landschaften, die Barthes bereist. Es geht um die in Mythologies entwickelten "lebendigen" Landschaften der Stadt wie auch um die Visionen unterschiedlicher Achsen des Wissens, des Wollens und des Könnens in den Visionen vom Eiffelturm. Es geht aber auch um die Landschaften der Reisen, die Barthes nach Griechenland, Marokko, Japan, China und in die USA unternimmt. Landschaft und Theorie sind hier eng miteinander vernetzt und ergänzen sich wechselseitig.
Im Sinne der von Barthes propagierten "dépossession de l Occident" ("Enteignung des Okzidents") liegt Ettes Augenmerk auf der Beziehung zwischen einem "Reich der Zeichen" (insbesondere außerhalb Europas) und einem "Reich des Wissens" (vor allem in Paris). Zwischen beiden besteht ein Spannungsverhältnis, das sich ebenso auf der Ebene der Schreiborte (am eigenen Schreibtisch in Paris oder in seinem Landhaus in Urt) wie der Schreibformen beobachten lässt. Von den "lebendigen Dingen" in den Landschaften der Theorie bis hin zu einer Theorie des lebendigen Textes werden dabei die literarästhetischen und literarischen, die kulturtheoretischen und kulturellen, die reiseliterarischen und bewegungstheoretischen Dimensionen von Barthes Denken und Schreiben ausgeleuchtet. So stellen die lebendigen Landschaften der Theorie Roland Barthes schließlich auch für die Theorien des 21. Jahrhunderts eine Herausforderung dar.

Info autore

Ottmar Ette, geb. 1956, ist Professor für französisch- und spanischsprachige Literaturen an der Universität Potsdam. Er ist Träger des Heinz-Maier-Leibnitz-Preises und des Friedrich-Köhler-Forschungspreises für romanische Literaturwissenschaft sowie Mitglied der Academia Europaea.

Dettagli sul prodotto

Autori Ottmar Ette
Editore Konstanz University Press
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.08.2013
 
EAN 9783862530380
ISBN 978-3-86253-038-0
Pagine 153
Dimensioni 109 mm x 175 mm x 19 mm
Peso 198 g
Illustrazioni m. 30 Abb.
Serie KUP Essay
Essay [KUP]
Essay [KUP]
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.