Ulteriori informazioni
In einem bislang unbekannten Briefwechsel und einer wiederentdeckten Radiosendung diskutieren Hannah Arendt und Joachim Fest über Adolf Eichmann und die Frage: Wie konnte ein »erschreckend normaler« Mensch zu einem Verbrecher werden, der als selbst ernannter »Spezialist« an entscheidender Stelle für den Völkermord an den europäischen Juden verantwortlich war?
Sommario
Inhalt
Einleitung
»Eichmann war von empörender Dummheit« 36
Hannah Arendt - Joachim Fest:
Die Rundfunksendung vom 9. November 1964
»Wir haben sehr viel zu erörtern ...«
Hannah Arendt - Joachim Fest:
Briefe 1964 bis 1973
Zur Kontroverse um Hannah Arendts
Eichmann in Jerusalem
Vier Dokumente aus den Jahren 1963 bis 1965
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Editorische Notiz 206
Info autore
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch unter anderem bei Heidegger, Bultmann und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 Emigration nach Paris, ab 1941 in New York. 1946 bis 1948 Lektorin, danach als freie Schriftstellerin tätig. 1963 Professorin für Politische Theorie in Chicago, ab 1967 an der New School for Social Research in New York.
Riassunto
In einem bislang unbekannten Briefwechsel und einer wiederentdeckten Radiosendung diskutieren Hannah Arendt und Joachim Fest über Adolf Eichmann und die Frage: Wie konnte ein »erschreckend normaler« Mensch zu einem Verbrecher werden, der als selbst ernannter »Spezialist« an entscheidender Stelle für den Völkermord an den europäischen Juden verantwortlich war?
Prefazione
Nach 50 Jahren entdeckt: die Briefe zwischen Hannah Arendt und Joachim Fest.
Testo aggiuntivo
»Wer immer die Geschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts und was ihr vorausging in ihrem Wesen verstehen will, der wird in diesen beiden seine wahren Wegbegleiter finden. Das vorliegende Buch wird dafür allemal ein gutes Brevier abgeben.«
Relazione
»Die Ausgabe empfiehlt sich nicht nur als penible zeitgeschichtliche Dokumentation, sie ist auch eine hervorragende Einführung in das intellektuelle Temperament der politischen Theoretikerin Hanna Arendt.« Darmstädter Echo 20110711