Fr. 41.90

Im Fokus: Paläontologie - Spurensuche in der Urzeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Warum gibt es keine Mammuts mehr? Wen jagte der Tyrannosaurus rex? Und war der Neandertaler wirklich eine Sackgasse der Evolution? Um diese Fragen zu beantworten, müsste man eigentlich zurück in die Urzeit reisen können. Doch den Paläontologen gelingt es heute dank modernster Methoden auch ohne Zeitmaschine, aus fossilen Knochen, Pflanzenrelikten, aber auch Resten urzeitlicher DNA faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt vergangener Epochen zu gewinnen. Dieses Buch stellt einige ihrer Erkenntnisse vor und erklärt unter anderem, warum Vögel eigentlich Dinosaurier sind, wie viel Wahrheit im Säbelzahnkater Diego aus dem Film "Ice Age" steckt und was unsere Gene heute noch über unsere Vorfahren verraten.

Sommario

Aus für die Ursuppe? Rätsel um die Entstehung des Lebens.- Massenaussterben - Katastrophale "Unfälle" der Evolution?- Steckbrief: Die größten Massenaussterben der Erdgeschichte.- Dinosaurier - Giganten der Urzeit.- Streit um Archaeopteryx und Co. - Auf der Suche nach dem "Missing Link".- Bernstein - Fenster zur Vergangenheit.- Von Urpferden und Flugmäusen.- Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt.- Säbelzahnkatzen - Eiszeitbestien oder Schmusekätzchen?-.- Höhlenbären - Rätselhafte Eiszeit-Riesen.- Der Weg zum Menschen.- Eismumien - Auf Zeitreise mit Ötzi & Co.- Lebende Fossilien - Überlebenskünstler oder Auslaufmodelle der Evolution?.

Info autore

Nadja Podbregar ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Seit 1998 schreibt sie aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte für das Online-Wissenschaftsmagazin scinexx. Ihr Themenschwerpunkt liegt dabei auf Biotechnologie, Medizin und Bioethik, aber auch auf Zukunftstechnologien, Klimawandel und Astronomie. Als Redakteurin und Projektleiterin bei der Multimediaagentur MMCD NEW MEDIA konzipiert sie zudem interaktive Medien und Filme unter anderem für Schulen und Museen. Die anschauliche und spannende Vermittlung von Wissen auch und gerade für Laien ist dabei ihr Hauptanliegen.

Dieter Lohmann ist Biologe und Wissenschaftsjournalist. Er hat im Jahr 1998 das Wissenschaftsmagazin scinexx mit aufgebaut und schreibt seitdem neben aktuellen Meldungen auch umfangreiche Hintergrundberichte und Themenspecials für das Online-Angebot. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen Geo- und Umweltwissenschaften, er beschäftigt sich aber auch mit Erneuerbaren Energien, Life Sciences oder Archäologie. Dabei geht es ihm vor allem darum, neue Ergebnisse und Entwicklungen aus diesen Forschungsschwerpunkten leicht verständlich und anschaulich darzustellen. Als Redakteur bei der Multimediaagentur MMCD NEW MEDIA war er zudem an verschiedenen Buchprojekten, der Erstellung von interaktiven Medien sowie von Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht beteiligt.

Riassunto

Warum gibt es keine Mammuts mehr? Wen jagte der Tyrannosaurus rex? Und war der Neandertaler wirklich eine Sackgasse der Evolution?  Um diese Fragen zu beantworten, müsste man eigentlich zurück in die Urzeit reisen können. Doch den Paläontologen gelingt es heute dank modernster Methoden auch ohne Zeitmaschine, aus fossilen Knochen, Pflanzenrelikten, aber auch Resten urzeitlicher DNA faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt vergangener Epochen zu gewinnen. Dieses Buch stellt einige ihrer Erkenntnisse vor und erklärt unter anderem, warum Vögel eigentlich Dinosaurier sind, wie viel Wahrheit im Säbelzahnkater Diego aus dem Film „Ice Age“ steckt und was unsere Gene heute noch über unsere Vorfahren verraten.

Testo aggiuntivo

Aus den Rezensionen:
 “... gut lesbare Einführung, welche zentrale Fragen der Paläontologie nachvollziehbar aufbereitet ... Hinzu kommt, dass Forschermeinungen in Stile eingeflochtener Interviews eingefügt werden ... eine kurzweilige, informative und gut lesbare Einführung, die vor allem Einsteigern einen schnellen Überblick ermöglicht ...“ (Matthias Jakob, in: Media-Mania Forum media-mania.de, 24. März 2014)

Relazione

Aus den Rezensionen:
"... gut lesbare Einführung, welche zentrale Fragen der Paläontologie nachvollziehbar aufbereitet ... Hinzu kommt, dass Forschermeinungen in Stile eingeflochtener Interviews eingefügt werden ... eine kurzweilige, informative und gut lesbare Einführung, die vor allem Einsteigern einen schnellen Überblick ermöglicht ..." (Matthias Jakob, in: Media-Mania Forum media-mania.de, 24. März 2014)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.