Fr. 58.50

Präsentation des Selbst 2.0 - Zur digitalen Konstitution öffentlicher Subjekte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

'Der Band widmet sich den Fragen der Selbstkonstitution in Zusammenhang mit Technologien und Praxisformen, die unter dem Schlagwort Web 2.0 gebündelt werden. Er reflektiert auf der Grundlage breiter empirischer Ergebnisse Konstruktionsweisen des Selbst und der Subjektivierung im Zusammenhang mit den neuen sozialen Technologien. Die Beiträge entwickeln Perspektiven auf die Gestaltung der technischen Räume selbst, die geänderten Bedingungen der Selbstpräsentation, die Veränderungen an den Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre sowie auf neue und alte Praktiken, die die Subjekte hierin entwickeln (Geständnis, Schreiben, Selbstthematisierung, Inszenierung, Grenzmanagement etc.), und formuliert Fragen nach Identität, Authentizität und Anonymität und letztlich den damit verbundenen Subjektivierungsweisen zwischen Selbstvermarktungszwängen und dem Begehren, gehört zu werden.

Sommario

Subjektivierung und soziale Praxis im Kontext des Web 2.0 - zur Einleitung .- Im Beichtstuhl der Medien - Konstitution des Subjekts im öffentlichen Bekenntnis.- Öffentlichmachung privater Subjekte im Web 2.0: Eine Genealogie des Schreibens als Selbsttechnik .- Das pädagogische Portfolio - Die Privatheit der Lehrpersonen in der Öffentlichkeit von Bildungsorganisationen.- Praktiken des Managements von Privatheit und Öffentlichkeit im Cyberspace: Performative Akte im Kontext des Zeigens und Nicht-Zeigens.- Öffentliche Selbstdarstellung im Internet als Aufwand. Digitale Subjektwerdung am Beispiel von jungen Menschen in Internetberufen.- privat*öffentlich: Die Emergenz des Politischen Selbst in Social Media .- Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in "Pro Ana"- und "Fat Acceptance"-Blogs.- Greetings from the Dark Site of the Internet" - Anonymous und die Frage nach Widerstand in Zeiten der Informatisierung .- Facebook und das Regime der Big Data.

Info autore

Tanja Paulitz (PD Dr. rer. pol.) lehrt Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenschafts- und Techniksoziologie, Geschlechtersoziologie, Wissenssoziologie, Berufs- und Professionssoziologie sowie qualitative Methoden.

Relazione

"... Der Sammelband ist für Medien-, Sozial- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geeignet." (in: Merz medien + erziehung,Jg. 59, Heft 2, April 2015)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Carstense (Editore), Carstensen (Editore), Carstensen (Editore), Tanj Carstensen (Editore), Tanja Carstensen (Editore), Paulit (Editore), Paulitz (Editore), Tanj Paulitz (Editore), Tanja Paulitz (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 02.12.2014
 
EAN 9783658018764
ISBN 978-3-658-01876-4
Pagine 189
Dimensioni 211 mm x 11 mm x 281 mm
Peso 534 g
Illustrazioni VII, 189 S.
Serie Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.