Fr. 24.50

Text + Kritik - 199: Peter Kurzeck

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Peter Kurzecks autobiografisch gefärbte wie imaginär-fiktive Romane, Prosaarbeiten und Hörtexte zeichnen sich durch ihre unverkennbare Erzählweise aus. Die Beiträge porträtieren unterschiedliche Werkphasen Kurzecks, insbesondere seine große Chronik "Das alte Jahrhundert" und schließen seine Texte auf mannigfache Weise an literaturwissenschaftliche Debatten an.

Sommario

- Axel Dunker: "Da oben könntest du sitzen und schreiben". Schreiben und Erzählen im Werk Peter Kurzecks
- Maria Kuwilsky: Zum Verhältnis von Chronist und Chronik in Peter Kurzecks "Das alte Jahrhundert"
- Jan Gerstner: Die Zeit erzählen. Die Gegenwart des Erzählens in "Das alte Jahrhundert"
- Christian Riedel: "Wie ich mit meinem Vater im Wald bergauf gehe und dann weiter mit Carina". Generationelle Verflechtungen bei Peter Kurzeck
- Maren Jäger: "Ich fange noch einmal von vorn an". Erzählanfänge und Neuanfänge bei Peter Kurzeck
- Matthias Bauer. Widerhall der Erinnerung. Der szenografische Akt des mündlichen Erzählers
- Johannes Ullmaier: Die Ewigkeiten macht man sich selbst". Zu Verlebendigung und Überzeitlichkeit bei Peter Kurzeck
- Matthias Däumer: "Der Klitters trinkt einen Schnaps und weiß, er wird leben" oder: Wie man mit "Keiner stirbt" lernt, den Seltersweg zu sehen
- Beate Tröger: Geschichten mit explodierenden Espressokännchen. Zur Komik im Werk Peter Kurzecks
- Christian Riedel: Peter Kurzeck - Auswahlbibliografie (1978-2013)
- Notizen

Info autore

Matthias Bauer, seit 2007 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Flensburg, ist Gründer der Georg-Brandes-Gesellschaft und Herausgeber der Schriftenreihe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.