Fr. 48.70

Vom einstufigen Gericht zur obersten Rechtsmittelinstanz - Die deutsche Königsgerichtsbarkeit und die Verdichtung der Reichsverfassung im Spätmittelalter

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Spätmittelalter veränderte sich die hochmittelalterliche Königsgerichtsbarkeit allmählich, seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts rapide. Der Autor untersucht die verschiedenen Erscheinungsformen der königlichen Justiz bis hin zur Abschaffung des Königlichen Hofgerichts 1451, das verschwindet, weil es den neuen Anforderungen, insbesondere der Funktion als oberstes Appellationsgericht nicht mehr gerecht werden kann. Die dabei entstehenden Instanzenzüge gaben dem Reich einen neuen rechtlichen Halt, der bis zu seinem Ende wirkte.

Sommario

Inhalt
Vorwort
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Formen der Königsgerichtsbarkeit
1.1. Persönliche Gerichtsbarkeit des Königs
1.2. Richterkommissare
1.3. Das königliche Hofgericht
1.4. Das königliche Kammergericht
2. Neue Anforderungen an die Königsgerichtsbarkeit im 14. Jahrhundert
2.1. Rechtszug an den König
2.2. Ansätze zu mehrstufigen Verfahren
2.2.1. Appellationen
2.2.2. Nichtigkeitsbeschwerden wegen Verfahrensverstoßes
2.2.3. Rechtsverweigerungsbeschwerde als Zugangseröffnung zum Königsgericht
2.2.4. Urkundenvidimierungen durch das Hofgericht
2.3. Intensivierung der Gerichtstätigkeit seit Mitte des 14. Jahrhunderts
3. Neue Anforderungen an die Königsgerichtsbarkeit seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts
3.1. Allgemeine Beobachtungen
3.2. Konkretisierung durch Einzelfälle
3.2.1 Allgemeine Prozesse
3.2.2. Prozesse wegen der Femegerichtsbarkeit
3.2.3. Prozesse wegen der kaiserlichen Landgerichte
4. Das Absterben des Hofgerichts
5. Der Wandel der Gerichtsverfassung als Teil der Verfassungsverdichtung im 15. Jahrhundert
Namensregister

Info autore

Bernhard Diestelkamp war Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Frankfurt a. M.

Riassunto

Im Spätmittelalter veränderte sich die hochmittelalterliche Königsgerichtsbarkeit allmählich, seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts rapide. Der Autor untersucht die verschiedenen Erscheinungsformen der königlichen Justiz bis hin zur Abschaffung des Königlichen Hofgerichts 1451, das verschwindet, weil es den neuen Anforderungen, insbesondere der Funktion als oberstes Appellationsgericht nicht mehr gerecht werden kann. Die dabei entstehenden Instanzenzüge gaben dem Reich einen neuen rechtlichen Halt, der bis zu seinem Ende wirkte.

Dettagli sul prodotto

Autori Bernhard Diestelkamp
Con la collaborazione di Bernhard Von: Diestelkamp (Editore)
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2013
 
EAN 9783412221669
ISBN 978-3-412-22166-9
Pagine 159
Dimensioni 162 mm x 238 mm x 17 mm
Peso 406 g
Serie Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Re
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.