Ulteriori informazioni
Dieser didaktische Begleitband bietet Anregungen und Hilfestellungen für Lehrende, die Lehr-Lern-Prozesse in der pflegebezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung mit ausgearbeiteten Fällen und Musterlösungen der Bandreihe ''Pflege fallorientiert lernen und lehren'' gestalten wollen.Nach der näheren Beleuchtung verschiedener theoretischer Begründungsperspektiven für fallbezogenen Unterricht werden einzelne methodische Ansätze wie z. B. die Fallarbeit nach Kaiser, Problemorientiertes Lernen (POL), Szenisches Spiel und Dilemmadiskussion vorgestellt und erklärt, wie das Lernen und Lehren mit pflegerelevanten Falllösungen erfolgreich arrangiert werden kann.Anschließend werden Möglichkeiten zur Praxisverknüpfung aufgezeigt, die den Transfer fallorientiert entwickelter Kompetenzen in reale Handlungssituationen fördern.Den Abschluss bildet ein Schlaglicht auf mögliche Schulentwicklungspotenziale, die aus der kollegialen Fallarbeit erwachsen können.
Info autore
Dr. rer. soc. Karin Reiber, Krankenschwester und Diplom-Pädagogin. Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie; Tätigkeit als Organisationsberaterin und Hochschul-Dozentin. 2003 Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Forschung, Entwicklung und Seminare in der Hochschuldidaktik; Organisationsberatung. Am Institut für Erziehungswissenschaft Forschung und Lehre zu verschiedenen Themen der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Allgemeinen Pädagogik. 2003 Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Tübingen.
Riassunto
Dieser didaktische Begleitband bietet Anregungen und Hilfestellungen für Lehrende, die Lehr-Lern-Prozesse in der pflegebezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung mit ausgearbeiteten Fällen und Musterlösungen der Bandreihe ''Pflege fallorientiert lernen und lehren'' gestalten wollen.
Nach der näheren Beleuchtung verschiedener theoretischer Begründungsperspektiven für fallbezogenen Unterricht werden einzelne methodische Ansätze wie z. B. die Fallarbeit nach Kaiser, Problemorientiertes Lernen (POL), Szenisches Spiel und Dilemmadiskussion vorgestellt und erklärt, wie das Lernen und Lehren mit pflegerelevanten Falllösungen erfolgreich arrangiert werden kann.
Anschließend werden Möglichkeiten zur Praxisverknüpfung aufgezeigt, die den Transfer fallorientiert entwickelter Kompetenzen in reale Handlungssituationen fördern.
Den Abschluss bildet ein Schlaglicht auf mögliche Schulentwicklungspotenziale, die aus der kollegialen Fallarbeit erwachsen können.