Fr. 28.90

Grabungsfieber - Die abenteuerliche Entdeckung des Poblicius-Grabmals

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Durch die Kellerbar ins Römerreich

Im Römisch-Germanischen Museum in Köln steht das mächtige, 14,7 Meter hohe Poblicius-Grabmal, eines der bedeutendsten römischen Denkmäler nördlich der Alpen. Junge Männer sollen beim Partykellerbau darauf gestoßen sein - so eine Kölner Legende. Der Ausgräber Josef Gens erzählt die wahre Geschichte dazu, die sich wie ein archäologischer Krimi liest: Von 1965 bis 1967 bergen die Brüder Gens und ihre Freunde in mehr als 13 000 Feierabendstunden unter ihrem Elternhaus 70 zum Teil tonnenschwere Quader des Grabmals.Der erste römische Quaderfund unter dem elterlichen Haus ist purer Zufall. Die Familie Gens informiert die Stadt Köln darüber, die umgehend ein Grabungsverbot verhängt. Weil daraufhin ein halbes Jahr lang nichts geschieht, beschließen die Brüder Gens und ihre Freunde, auf eigene Faust zu graben. Neun Meter unter dem Elternhaus errichten sie ein statisch sicheres Bergwerk mit mehreren Grabungsstollen. Materialverbrauch: 7 Kubikmeter Fertigbeton, 35 Meter Eisenträger, 10.000 Ziegel und 90 Sack Zement. Im Laufe von zwei Jahren bergen sie unter abenteuerlichsten Umständen und dennoch höchst professionell 70 römische Quader, die sie ab 1967 im Rahmen einer privaten Ausstellung über 15 000 Besuchern zeigen. Heute ist das Poblicius-Grabmal aus dem 1. Jh. n. Chr. neben dem Dionysos-Mosaik das Glanzstück des Römisch-Germanischen Museums.

Info autore

Josef Gens wurde 1943 in der Kölner Südstadt geboren. Er ist der Entdecker des Poblicius-Grabmals. Für die Ausgrabung wurde der Maschinenbau-Ingenieur 2012 mit dem Severins-Bürgerpreis geehrt. "Das war auf jeden Fall eine Teamleistung", so Josef Gens. Dem Lokalpatriotismus der Ausgräber ist es zu verdanken, dass das Grabmal in Köln zu bewundern ist, denn allein für die Poblicius-Statue machte man ihnen aus den USA ein Angebot von einer Million D-Mark. Mit der Stadt Köln einigten sich die Ausgräber auf die Hälfte dieser Summe für den gesamten Fund.

Riassunto

Durch die Kellerbar ins Römerreich

Im Römisch-Germanischen Museum in Köln steht das mächtige, 14,7 Meter hohe Poblicius-Grabmal, eines der bedeutendsten römischen Denkmäler nördlich der Alpen. Junge Männer sollen beim Partykellerbau darauf gestoßen sein – so eine Kölner Legende. Der Ausgräber Josef Gens erzählt die wahre Geschichte dazu, die sich wie ein archäologischer Krimi liest: Von 1965 bis 1967 bergen die Brüder Gens und ihre Freunde in mehr als 13 000 Feierabendstunden unter ihrem Elternhaus 70 zum Teil tonnenschwere Quader des Grabmals.Der erste römische Quaderfund unter dem elterlichen Haus ist purer Zufall. Die Familie Gens informiert die Stadt Köln darüber, die umgehend ein Grabungsverbot verhängt. Weil daraufhin ein halbes Jahr lang nichts geschieht, beschließen die Brüder Gens und ihre Freunde, auf eigene Faust zu graben. Neun Meter unter dem Elternhaus errichten sie ein statisch sicheres Bergwerk mit mehreren Grabungsstollen. Materialverbrauch: 7 Kubikmeter Fertigbeton, 35 Meter Eisenträger, 10.000 Ziegel und 90 Sack Zement. Im Laufe von zwei Jahren bergen sie unter abenteuerlichsten Umständen und dennoch höchst professionell 70 römische Quader, die sie ab 1967 im Rahmen einer privaten Ausstellung über 15 000 Besuchern zeigen. Heute ist das Poblicius-Grabmal aus dem 1. Jh. n. Chr. neben dem Dionysos-Mosaik das Glanzstück des Römisch-Germanischen Museums.

Prefazione

Durch die Kellerbar ins Römerreich

Testo aggiuntivo

» Grabungsfieber berichtet höchst unterhaltsam von der spannenden Entdeckung eines wichtigen Stücks Kölner Stadtgeschichte, das heute weltbekannt ist.«

Relazione

»[...] das Buch Grabungsfieber entfacht schon auf den ersten Seiten ein Lesefieber, denn die Geschichte ist so unglaublich, dass man zunächst an ein Fake denkt.« Ulf Engelmayer StadtRadio Göttingen 20140319

Dettagli sul prodotto

Autori Josef Gens
Editore Kiepenheuer & Witsch
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.09.2013
 
EAN 9783462038392
ISBN 978-3-462-03839-2
Pagine 352
Dimensioni 156 mm x 210 mm x 35 mm
Peso 602 g
Illustrazioni m. zahlr. Fotos u. Dok.
Serie KiWi Köln
KiWi Köln
Categorie Saggistica > Storia
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Geschichte, Römische Geschichte, Köln : Archäologie, Köln, Archäologie einer Periode / Region, Ausgrabung, KiWi Köln, Grabmal, eintauchen, Römisch-Germanisches Museum, Stadt Köln, Quader, Josef Gens, Poblicius-Grabmal, Antik-Fund

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.