Fr. 84.00

Optimale Vertragsgestaltung bei Venture-Capital-Finanzierungen - Diss. Mit e. Geleitw. v. Peter Nippel

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Investitionen in junge, innovative Start-up-Unternehmen sind mit großen Chancen verbunden. Sie bergen jedoch auch spezielle Risiken, die nicht nur aus der Anwendung neuer Geschäftsmodelle und unerprobter Technologien resultieren. Vielmehr existieren auch endogene Risiken, die aus der extremen doppelseitigen Informationsasymmetrie folgen, die zu jedem Zeitpunkt der Vertragsbeziehung zwischen Unternehmern und ihren Kapitalgebern besteht. Diese kann von beiden Seiten dazu genutzt werden, ihre eigenen, mit der Unternehmensgründung verfolgten Interessen auf Kosten der anderen Partei durchzusetzen.

Eike Houben leitet anhand vertrags- und spieltheoretischer Überlegungen Vertragsklauseln ab, die die aus der Informationsasymmetrie folgenden Anreiz- und Kontrollprobleme in allen Phasen einer Venture-Capital-Vertragsbeziehung abbauen bzw. überwinden können. Durch die Zusammenführung der einzelnen Klauseln entwickelt er einen Vertrag, der die endogenen Risiken für beide Vertragsparteien während der Vertragsanbahnung, der Projektimplementierung und des Exits signifikant reduziert.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Venture Capital.- 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Venture Capital.- 2.2 Der deutsche Private-Equity- und Venture-Capital-Markt.- 2.3 Venture-Capital-Verträge - Eine deskriptive Analyse.- 3 Das vorvertragliche Identifikationsproblem.- 3.1 Das Identifikationsproblem des Wagniskapitalgebers.- 3.2 Das Identifikationsproblem des Unternehmers.- 3.3 Das doppelseitige Identifikationsproblem.- 3.4 Fazit.- 4 Nachvertragliche Probleme in der Projektimplementierungsphase.- 4.1 Das Liquidationsanreizproblem.- 4.2 Das Hold-up-Problem.- 4.3 Das Risikoanreizproblem.- 4.4 Das Arbeitsanreizproblem.- 4.5 Das Problem der effizienten Projektabbruchentscheidung.- 4.6 Fazit.- 4.7 Anhang.- 5 Das kombinierte Anreiz- und Identifikationsproblem.- 5.1 Literaturüberblick.- 5.2 Das Modell.- 5.3 Klassische Finanzierungsverträge.- 5.4 Wandelbare und einlösbare Vorzugsaktien.- 5.5 Zwischenfazit.- 5.6 Modellerweiterung I: Nachverhandlungen.- 5.7 Modellerweiterung II: Nachvertragliches exogenes Risiko.- 5.8 Fazit.- 5.9 Anhang.- 6 Das Problem des effizienten Beteiligungsausstiegs.- 6.1 Notwendigkeit des Beteiligungsausstiegs.- 6.2 Exitkanäle und ihre Auswirkungen auf die Nutzen der beiden Vertragsparteien.- 6.3 Potentielle Konflikte beim Beteiligungsausstieg.- 6.4 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ausblick.

Info autore

Dr. Eike Houben promovierte bei Prof. Dr. Peter Nippel am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist heute als Investment Manager bei einer Corporate Venture Capital Gesellschaft tätig.

Riassunto

Investitionen in junge, innovative Start-up-Unternehmen sind mit großen Chancen verbunden. Sie bergen jedoch auch spezielle Risiken, die nicht nur aus der Anwendung neuer Geschäftsmodelle und unerprobter Technologien resultieren. Vielmehr existieren auch endogene Risiken, die aus der extremen doppelseitigen Informationsasymmetrie folgen, die zu jedem Zeitpunkt der Vertragsbeziehung zwischen Unternehmern und ihren Kapitalgebern besteht. Diese kann von beiden Seiten dazu genutzt werden, ihre eigenen, mit der Unternehmensgründung verfolgten Interessen auf Kosten der anderen Partei durchzusetzen.

Eike Houben leitet anhand vertrags- und spieltheoretischer Überlegungen Vertragsklauseln ab, die die aus der Informationsasymmetrie folgenden Anreiz- und Kontrollprobleme in allen Phasen einer Venture-Capital-Vertragsbeziehung abbauen bzw. überwinden können. Durch die Zusammenführung der einzelnen Klauseln entwickelt er einen Vertrag, der die endogenen Risiken für beide Vertragsparteien während der Vertragsanbahnung, der Projektimplementierung und des Exits signifikant reduziert.

Dettagli sul prodotto

Autori Eike Houben
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783824479764
ISBN 978-3-8244-7976-4
Pagine 231
Peso 332 g
Illustrazioni XXII, 231 S. 7 Abb.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Wirtschaft, C, Finanzierung, Finanzen, Venture Capital, Finance, Vertragsgestaltung, Kapitalgeber, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Vertragstheorie, Anreize, Venture-Capital-Finanzierung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.