Fr. 26.90

Sprach/Bilder - Zur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und Kunst

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wenn Sprache und Bild sich begegnen, kommt es oft zu »Übertragungen«. Dies ist die allgemeine und zugleich wörtliche Bedeutung von »Metapher«, dem Begriff für das Sprachbild in seinem engeren Sinn. Übertragungsprozesse konstituieren nicht nur die psychoanalytische Beziehung, sondern auch die ästhetischen Prozesse zwischen Künstler und Bild oder Leser und Text. Insofern verlangt das Sprachbild geradezu einen interdisziplinären Zugang. Aus psychoanalytischer Perspektive stellt sich etwa immer wieder die Frage, wie es gelingt, die leibnahen Szenen des Unbewussten in beredte Bilder und bildliche Rede zu transformieren. Aber auch Kunst und Dichtung sowie die Prozesse ihrer Produktion und Rezeption sind um »Unsagbares« zentriert, bedürfen vielfach schöpferischer Brückenschläge zwischen Wort und Bild, um Bedeutung ins Werk zu setzen.Mit Beiträgen von Joachim F. Danckwardt, Peter Friese, Jutta Gutwinski-Jeggle, Karin Nitzschmann, Matthias Oppermann, Helmut Pfotenhauer, Hartmut Raguse, Norbert Schwontkowski und Philipp Soldt

Sommario

InhaltVorwortKarin Nitzschmann & Philipp SoldtSprach/BilderZur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und KunstEine EinführungKarin Nitzschmann & Philipp SoldtDie Erschaffung des Menschen - die Erfindung von Blech - die Erschöpfung von SpracheNorbert SchwontkowskiPoetische Aspekte der dichterischen und der psychoanalytischen SpracheHartmut RaguseKunst ist lesbarVom Anteil des Betrachters und Lesers am Werk von Lawrence WeinerPeter Friese»Was ist das, das in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet?«Zur Transformationssprache bei Georg BüchnerJoachim F. Danckwardt Bilder in der Literatur: Novellenbilder, HalbschlafbilderAn Beispielen von Goethe, Kleist, Hofmannsthal und ProustHelmut PfotenhauerWie arbeitet ein Psychoanalytiker?Jutta Gutwinski-JeggleProzesse der BildentstehungMatthias OppermannAutorinnen und Autoren

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kari Nitzschmann (Editore), Karin Nitzschmann (Editore), Soldt (Editore), Soldt (Editore), Philipp Soldt (Editore)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2013
 
EAN 9783837922769
ISBN 978-3-8379-2276-9
Pagine 157
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 22 mm
Peso 242 g
Serie IMAGO
Imago
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.