Fr. 46.90

Das klinische Tagebuch - Nachwort: Sabourin, Pierre

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sándor Ferenczis klinisches Tagebuch hat ein bewegtes Schicksal hinter sich: Niedergeschrieben im Jahr 1932 - ein Jahr vor seinem Tod, über den viel gerätselt worden ist, und ein Jahr vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten -, wurde es erst mehr als 50 Jahre später zunächst in französischer Sprache veröffentlicht. Die erste Ausgabe in der deutschen Originalsprache erschien erst Ende der 1980er Jahre. Das klinische Tagebuch enthält Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, zur Beziehung mit Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über Ferenczis eigene therapeutische Praxis. Insofern ist es ein zentrales, jedoch zugleich auch wenig erschlossenes Dokument der Geschichte der Psychoanalyse, das so mancher Legendenbildung über das Verhältnis zwischen Freud und seinem bedeutenden Schüler den Boden entzieht.

Info autore

Sandor Ferenczi, geboren 1873 in Ungarn, ist Arzt und Psychoanalytiker, hatte Sigmund Freud 1908 kennengelernt und Freundschaft mit ihm geschlossen. Seine technischen Experimente ('aktive Therapie', 'mutuelle Analyse'), die ihn Freud entfremdeten, wurden später von anderen Psychotherapeuten aufgegriffen und vor allem für die Therapie so genannter früher Störungen genutzt. Ferenczi starb 1933.

Relazione

»In der Psychoanalyse sind Erkenntnisdrang und Menschenliebe nicht zu trennen. 'Ohne Sympathie keine Heilung', liest man in Ferenczis Tagebuch, dessen Reichtum bis heute verstört und noch nicht erschlossen ist.« Mathias Greffrath, Die Zeit, 29. Juni 2023 »Ferenczi wagte Tiefengrade von Einfühlung in seine Patienten wie in sich selbst, die ein langsames Nachschwingen bei der Lektüre erfordern, auch um die unweigerlich einsetzende Selbstprüfung der eigenen Identität auszuhalten und fruchtbar zu machen.« Tilmann Moser, Ärzteblatt PP, Januar 2014 »In Bibliotheken hochschulischer Ausbildungsstätten in Klinischer Psychologie oder Klinischer Sozialarbeit sollte es nicht fehlen.« Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Heekerens , Socialnet.de am 20. März 2014 »Nach der Lektüre dieser ebenso diversen wie reichhaltigen Ausführungen bleiben - wie auch nicht! - etliche Fragen offen, aber es bleibt auch der nachhaltige Eindruck, vielfältige Einblicke in Sándor Ferenczis Arbeit erhalten zu haben, ebenso wie ein verstärkter Wunsch, seine Gedanken (nochmals) im Original zu rekapitulieren. Letzteres war als wesentliche Motivation ja auch am Ursprung dieses Buches gestanden, das nicht zuletzt auch das produktive Potential kollektiven Nachdenkens vor Augen führt.« Eveline List, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Heft 1/2 2020

Dettagli sul prodotto

Autori Sandor Ferenczi, Sándor Ferenczi
Con la collaborazione di Judit Dupont (Editore), Judith Dupont (Editore)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2019
 
EAN 9783837923100
ISBN 978-3-8379-2310-0
Pagine 299
Dimensioni 151 mm x 211 mm x 25 mm
Peso 432 g
Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Bibliothek der Psychoanalyse
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Psychotherapie / Psychoanalyse, Psychoanalyse - Psychoanalytiker, Analyse / Psychoanalyse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.