Condividi
Sandra Schütz
Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik - Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF)
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Aphasie bedeutet nicht nur eine pl tzlich auftretende St rung der Sprache, sondern auch eine Beeintr chtigung der Kommunikation mit psychosozialen Folgen f r die Betroffenen und ihre Familien. Sandra Sch tz setzt sich umfassend mit diesem Aspekt, der kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik, auseinander: Sie vermittelt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Ansatzes, beleuchtet verschiedene Untersuchungsmethoden, illustriert diese mit Testbeispielen und kritisiert deren G tekriterien. Als unverzichtbar sieht die Autorin dabei die Befragung der Angeh rigen, der ""Experten des Alltags"", an. Allerdings wurden die dazu verwendeten Frageb gen nicht oder nur unzureichend auf deren Qualit ten als Testverfahren berpr ft. Daher untersucht die Autorin einen solchen: den Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Der Leser gewinnt so interessante Einblicke in dessen Evaluation. Das vorliegende Buch stellt zum einen f r Sprachtherapeuten, die in der Klinik oder Praxis t tig sind, theoretisches Wissen und praktische Tipps zur kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik bereit. Zum anderen empfiehlt es sich aufgrund der vorgestellten Studie sowohl f r forschungsorientierte Kollegen, die Grundlagen- und Therapieuntersuchungen planen, als auch f r Studierende, die hier f r ihre eigene empirische Abschlussarbeit eine Orientierung finden.
Sommario
1 EINLEITUNG
2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE
2.1 Aphasie im Kontext der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)
2.2 Aphasie als Störung der Sprache
2.3 Aphasie als Behinderung der Kommunikation
2.3.1 Definitionen und Theorien
2.3.2 Alltagskommunikation bei sprachgesunden und aphasischen Menschen
2.4 Psychosoziale Folgen einer Aphasie
2.4.1 Auswirkungen auf den Betroffenen selbst
2.4.2 Rolle der Angehörigen
3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK
3.1 Drei-Teilung der Aphasiediagnostik
3.1.1 Neurolinguistisch-deskriptiver Ansatz
3.1.2 Kognitiv-neurolinguistischer Ansatz
3.1.3 Pragmatisch-funktionaler Ansatz
3.2 Methodische Ansätze in der pragmatisch-funktionalen Aphasiediagnostik
3.2.1 Messung der Leistungen bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens
3.2.2 Konversationsanalyse und Kommunikationsbeobachtung
3.2.3 Standardisiertes Interview
3.2.4 Kommunikationstest
3.2.5 Selbst- und Fremdbefragung
4 ANGEHÖRIGEN-BEFRAGUNG
4.1 Begründung
4.2 State of the art
4.3 Instrumente der schriftlichen Angehörigen-Befragung
4.3.1 Functional Outcome Questionnaire for Aphasia (FOQ-A)
4.3.2 Communicative Effectiveness Index (CETI)
4.3.3 Angehörigenfragebogen zu den Kommunikationsfertigkeiten aphasischer Patienten
4.3.4 Questionnaire about everyday communicative practice - Communicative Activity Log (CAL)
4.3.5 Fragebogen zur Erfassung der Alltagskommunikation (FAK-F)
4.4 Kritik an den bisherigen Fragebögen
4.5 Der Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF)
4.5.1 Beschreibung
4.5.2 Bisherige Untersuchungen
5 FRAGESTELLUNGEN DER STUDIE
6 METHODIK
6.1 Versuchsdurchführung und Studiendesign
6.2 Stichproben
6.2.1 Aphasische Untersuchungsgruppe
6.2.2 Aphasische Kontrollgruppe
6.2.3 Sprachgesunde Kontrollgruppe
6.2.4 Angehörige der aphasischen Untersuchungsgruppe
6.2.5 Sprachtherapeuten der aphasischen Untersuchungsgruppe
6.2.6 Angehörige der aphasischen Kontrollgruppe
6.2.7 Angehörige der sprachgesunden Kontrollgruppe
6.2.8 Unabhängige Sprachtherapeuten
6.3 Untersuchungsmaterial
6.3.1 Soziodemographischer Fragebogen
6.3.2 Aachener Aphasie Test (AAT)
6.3.3 Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT)
6.3.4 Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF)
6.4 Auswertungsmethoden
7 ERGEBNISSE
7.1 Psychometrische Analyse
7.1.1 Quantitative Itemanalyse
7.1.2 Reliabilität
7.1.3 Retest-Reliabilität
7.1.4 Validität
7.2 Qualitative Analyse
7.2.1 Analyse unbeantworteter Items
7.2.2 Item-Schwierigkeiten in der sprachgesunden Kontrollgruppe
7.2.3 Alltagsrelevanz und Nützlichkeit
8 DISKUSSION
8.1 Diskussion der Studienergebnisse und des Untersuchungsdesigns
8.1.1 Psychometrische Analyse
8.1.2 Qualitative Analyse
8.1.3 Kritik an der Methodik der Studie
8.2 Die pragmatisch-funktionale Aphasiediagnostik als Spannungsfeld
8.2.1 Der Kommunikationsbegriff
8.2.2 Standardisierung versus Einzelfallorientierung
8.2.3 Das Verhältnis formaler und funktionaler Aphasiediagnostik
8.3 Möglichkeiten und Grenzen der Angehörigen-Befragung bei Aphasie
8.3.1 Die Notwendigkeit der Erfassung der Kommunikationsfähigkeit unter Berücksichtigung der Angehörigen
8.3.2 Herausforderungen und Grenzen
9 AUSBLICK
10 LITERATURVERZEICHNIS
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
12 TABELLENVERZEICHNIS
13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
14 ANHANG
Info autore
Sandra Schütz studierte Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort im Februar 2012. Sie arbeitete mehrere Jahre in der neurologischen Rehabilitation in Bad Tölz und Basel, bevor sie 2009 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Prof. Dr. Grohfeldt) an der LMU München antrat. Von 2010 bis 2012 war sie zudem klinisch in der Abteilung für Neuropsychologie im Klinikum München-Bogenhausen tätig (Prof. Dr. Goldenberg). Seit Oktober 2012 arbeitet Sandra Schütz nun am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (Prof. Dr. Leonhardt). Neben der Redaktionstätigkeit bei der Zeitschrift "Aphasie und verwandte Gebiete" ist sie selbst Autorin verschiedenster fachwissenschaftlicher Artikel und Bücher.
Dettagli sul prodotto
Autori | Sandra Schütz |
Editore | Tectum-Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 06.12.2012 |
EAN | 9783828830790 |
ISBN | 978-3-8288-3079-0 |
Pagine | 266 |
Dimensioni | 148 mm x 210 mm x 28 mm |
Peso | 396 g |
Categoria |
Scienze umane, arte, musica
> Pedagogia
> Pedagogia speciale
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.