Fr. 58.00

Chur - Historischer Städteatlas der Schweiz – Atlas historique des villes suisses – Atlante storico delle Città svizzere

Francese, Tedesco, Italiano · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










In der Reihe 'Historischer Städteatlas der Schweiz' kommt nach verschiedenen Kleinstädten mit dem Band 'Chur' ein weiterer Stadttyp zur Darstellung: Am Fuss der Bündner Passübergänge entstand auf dem Gebiet der römischen Siedlung einer der ersten Bischofssitze der Schweiz. Die mittelalterliche Stadt entwickelte sich unterhalb des Sitzes ihres bischöflichen Stadtherren, von dem sie sich schliesslich emanzipierte. Ab dem 19. Jahrhundert war Chur Hauptstadt des Kantons Graubünden und gehört infolge der Stadtentwicklung der Neuzeit zu den mittelgrossen Städten der Schweiz.

Die Mappe enthält einen Kartenteil und einen integrierten Kommentar- und Abbildungsteil. Auf den Karten wird die Siedlungsentwicklung von der Urgeschichte bis zur Gegenwart visualisiert. Ergänzende Informationen liefern thematische Karten, historische Pläne und Flugbilder. Der Kommentar stellt das bauliche Wachstum und die Strukturveränderungen im Zusammenhang der allgemeinen Stadtgeschichte dar und dokumentiert die Siedlungsentwicklung in rund 100 Abbildungen.
Archäologische Funde, Befunde und Bauuntersuchungen werden im Atlas ebenso berücksichtigt wie Archivquellen und statistische Daten. Abbildungen wie Holzschnitte, Zeichnungen oder Fotografien veranschaulichen die Stadtentwicklung auf vielfältige Weise. Der 'Historische Städteatlas der Schweiz' ist Teil eines internationalen Projekts. Er orientiert sich an den von der Internationalen Kommission für Stadtgeschichte entwickelten Grundsätzen der Darstellung und ermöglicht somit den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen städtischen Siedlungen.

Der Historische Städteatlas Chur entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans Rudolf Egli (Geographisches Institut der Universität Bern), Bosch & Heim Architekten (Chur), dem Archäologischen Dienst Graubünden, der Denkmalpflege Graubünden, dem Stadtarchiv Chur, dem Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Chur und der Abteilung Planung des Hochbauamts der Stadt Chur.

Sommario

Kommentar und Abbildungen

Situation der 'ältesten Stadt der Schweiz'
Urgeschichtliche Siedlungen
Die Besiedlung in römischer Zeit: Von der Strassenstation zum Bischofssitz
Die Bischofsstadt des frühen und hohen Mittelalters
Die ummauerte Stadt (13.–15. Jahrhundert)
Im Freistaat der Drei Bünde (Ende 15. Jahrhundert bis Ende 18. Jahrhundert)
Die Hauptstadt (Ende 18. Jahrhundert bis 1835)
Der Ausbruch aus der Altstadt (1835–1900)
Die Erschliessung der Rheinebene (1900–1950)
In die Höhe bauen (1950 bis heute)

Pläne und Karten

Stadtgrundriss und Stadtumland im 19. und 21. Jahrhundert
Wachstumsphasenkarten
Thematische Karten
Flugbilder

Info autore

Karin Fuchs:
Dr. phil., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur.

Riassunto

In der Reihe 'Historischer Städteatlas der Schweiz' kommt nach verschiedenen Kleinstädten mit dem Band 'Chur' ein weiterer Stadttyp zur Darstellung: Am Fuss der Bündner Passübergänge entstand auf dem Gebiet der römischen Siedlung einer der ersten Bischofssitze der Schweiz. Die mittelalterliche Stadt entwickelte sich unterhalb des Sitzes ihres bischöflichen Stadtherren, von dem sie sich schliesslich emanzipierte. Ab dem 19. Jahrhundert war Chur Hauptstadt des Kantons Graubünden und gehört infolge der Stadtentwicklung der Neuzeit zu den mittelgrossen Städten der Schweiz.

Die Mappe enthält einen Kartenteil und einen integrierten Kommentar- und Abbildungsteil. Auf den Karten wird die Siedlungsentwicklung von der Urgeschichte bis zur Gegenwart visualisiert. Ergänzende Informationen liefern thematische Karten, historische Pläne und Flugbilder. Der Kommentar stellt das bauliche Wachstum und die Strukturveränderungen im Zusammenhang der allgemeinen Stadtgeschichte dar und dokumentiert die Siedlungsentwicklung in rund 100 Abbildungen.
Archäologische Funde, Befunde und Bauuntersuchungen werden im Atlas ebenso berücksichtigt wie Archivquellen und statistische Daten. Abbildungen wie Holzschnitte, Zeichnungen oder Fotografien veranschaulichen die Stadtentwicklung auf vielfältige Weise. Der 'Historische Städteatlas der Schweiz' ist Teil eines internationalen Projekts. Er orientiert sich an den von der Internationalen Kommission für Stadtgeschichte entwickelten Grundsätzen der Darstellung und ermöglicht somit den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen städtischen Siedlungen.

Der Historische Städteatlas Chur entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans Rudolf Egli (Geographisches Institut der Universität Bern), Bosch & Heim Architekten (Chur), dem Archäologischen Dienst Graubünden, der Denkmalpflege Graubünden, dem Stadtarchiv Chur, dem Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Chur und der Abteilung Planung des Hochbauamts der Stadt Chur.

Dettagli sul prodotto

Autori Karin Fuchs
Con la collaborazione di Institut für Kulturforschung Graubünden und vom Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Francese, Tedesco, Italiano
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2011
 
EAN 9783034010733
ISBN 978-3-0340-1073-3
Pagine 120
Dimensioni 248 mm x 315 mm x 25 mm
Peso 1430 g
Illustrazioni 16 Karten und Pläne M/iM
Serie Historischer Städteatlas der Schweiz
Historischer Städteatlas der Schweiz
Categorie Viaggi > Carte e mappe, piante di città, atlanti

Siedlung, Siedlungsgeschichte, Chur : Geschichte, Swissness, entdecken

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.