Fr. 35.50

Jürgen Ponto - Bankier und Bürger. Eine Biographie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jürgen Ponto war in den 1970er Jahren wohl die bedeutendste Bankierspersönlichkeit der Bundesrepublik. Ralf Ahrens und Johannes Bähr bieten anhand dieser ersten Biographie einen tiefen Einblick in seine Lebenswelt und sein berufliches Umfeld, die Spitze der deutschen Wirtschaft im Angesicht von Umbruch und Krise. Die Biographie Jürgen Pontos ist die Geschichte eines Aufstiegs vom unbekannten Bankjuristen zum herausragenden Bankier und öffentlichen Repräsentanten der deutschen Kreditwirtschaft. 1969 zum Vorstandssprecher der Dresdner Bank berufen, wurde Ponto binnen kürzester Zeit zu einem der einflussreichsten Männer der deutschen Wirtschaft. Dabei blieb er stets eine Ausnahmeerscheinung: Der kommunikativ begabte Ponto entsprach weder dem traditionellen Rollenbild eines distinguierten Bankiers noch dem Klischee eines renditefixierten Bankmanagers. Als weltläufiger Sympathieträger an der Spitze der Dresdner Bank verkörperte er geradezu Imagewandel, Modernisierung und Internationalisierung einer traditionsreichen Großbank. Ponto war zugleich eine zentrale Figur in der "Deutschland AG", der hochgradigen Verflechtung von Banken, Versicherungen und Großindustrie. Er fungierte als prominenter Kritiker wie als respektierter Berater der Politik. Zugleich war der Bankier ein kunstsinniger Bürger, der mit seiner Familie in einem auch künstlerisch geprägten Umfeld lebte und sich in der Kulturförderung engagierte. Pontos exponierte Stellung in der bundesdeutschen Wirtschaft und Gesellschaft ließ ihn im Juli 1977 zum Ziel eines tödlichen Anschlags von Terroristen der RAF werden.

Sommario

Vorwort

1. Einleitung

2. Herkunft, Jugend und Studienzeit

3. Vom Volontär zum Vorstandssprecher
Ein Bankjurist mit Karrierepotenzial
Der Weg an die Spitze

4. Ponto und die Dresdner Bank
Imagepolitik
Die Reorganisation der Dresdner Bank
Kooperation und Konkurrenz: Die Dresdner Bank im Wettbewerb
Der Sprecher als "Botschafter":
Der Ausbau des internationalen Bankgeschäfts

5. Ponto und die "Deutschland AG"
Renommee und Konkurrenz
Loyalität und Pragmatismus '
Industriepolitik "Keine Angst vor Auslandskapital":
Die Quandt-Kuwait-Transaktion von 1974

6. Ponto und die Politik
Die "Macht der Banken" und die Verantwortung des Bankiers
Der Bankier als Politiker? Kontakte, Positionen und Interventionen

7. Kulturbürger und Generalist
Der Freund der Musen
Persönlichkeit, Familie und Freunde

8. Tod und Nachleben
Der Mord
Pontos Erbe in der Dresdner Bank
Das Gedenken an Jürgen Ponto und die Jürgen Ponto-Stiftung

9. Schlussbetrachtung

Anhang
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Abbildungsnachweis
Personenverzeichnis



Info autore

Ralf Ahrens, geboren 1963, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Jena.

Johannes Bähr studierte Geschichte und Politikwissenschaft, wurde 1986 zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1998 an der Freien Universität Berlin im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Danach war er als Bearbeiter mehrerer Forschungsprojekte tätig. Seit 2009 ist er Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Bücher zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte.

Riassunto

Jürgen Ponto war in den 1970er Jahren wohl die bedeutendste Bankierspersönlichkeit der Bundesrepublik. Ralf Ahrens und Johannes Bähr bieten anhand dieser ersten Biographie einen tiefen Einblick in seine Lebenswelt und sein berufliches Umfeld, die Spitze der deutschen Wirtschaft im Angesicht von Umbruch und Krise. Die Biographie Jürgen Pontos ist die Geschichte eines Aufstiegs vom unbekannten Bankjuristen zum herausragenden Bankier und öffentlichen Repräsentanten der deutschen Kreditwirtschaft. 1969 zum Vorstandssprecher der Dresdner Bank berufen, wurde Ponto binnen kürzester Zeit zu einem der einflussreichsten Männer der deutschen Wirtschaft. Dabei blieb er stets eine Ausnahmeerscheinung: Der kommunikativ begabte Ponto entsprach weder dem traditionellen Rollenbild eines distinguierten Bankiers noch dem Klischee eines renditefixierten Bankmanagers. Als weltläufiger Sympathieträger an der Spitze der Dresdner Bank verkörperte er geradezu Imagewandel, Modernisierung und Internationalisierung einer traditionsreichen Großbank. Ponto war zugleich eine zentrale Figur in der "Deutschland AG", der hochgradigen Verflechtung von Banken, Versicherungen und Großindustrie. Er fungierte als prominenter Kritiker wie als respektierter Berater der Politik. Zugleich war der Bankier ein kunstsinniger Bürger, der mit seiner Familie in einem auch künstlerisch geprägten Umfeld lebte und sich in der Kulturförderung engagierte. Pontos exponierte Stellung in der bundesdeutschen Wirtschaft und Gesellschaft ließ ihn im Juli 1977 zum Ziel eines tödlichen Anschlags von Terroristen der RAF werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Ahrens, Ral Ahrens, Ralf Ahrens, Bäh, Johanne Bähr, Johannes Bähr
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 29.08.2013
 
EAN 9783406655814
ISBN 978-3-406-65581-4
Pagine 348
Dimensioni 144 mm x 220 mm x 28 mm
Peso 578 g
Illustrazioni mit 36 Abbildungen und 3 Tabellen
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Biografie, autobiografie

Biographien (div.), Mord, Wirtschaft, Terror, Zeitgeschichte, Verstehen, Deutschland, Europäische Geschichte, Biografie, RAF, 1977, Biographie, Anschlag, Banker, Kulturförderung, Manager, Deutscher Herbst (1977), Rote Armee Fraktion, Terrorist, Dresdner Bank, Christian Klar, Peter-Jürgen Boock, Susanne Albrecht, auseinandersetzen, Vorstandssprecher

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.