Fr. 65.00

Grenzflächenerscheinungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine knappe Einführung in die Grenzflächenerscheinungen zu geben, ist schwierig, da sie sowohl die Kolloidehernie als auch die Grenzflächenerscheinun gen an makroskopischen Körpern einschließen sollte. Beide Gebiete sind aber in zwischen so angewachsen, daß jedes von ihnen eine gesonderte Einführung ver dient hätte. Da andererseits der Umfang dieses Bandes beschränkt bleiben sollte, stand der Autor vor der Wahl, sich entweder auf ein Gebiet zu beschränken, oder aus beiden einige ausgewählte Kapitel zu behandeln. In dieser Einführung ist der erste Weg gewählt worden, obwohl auch die Beschränkung auf die Kol loidchemie schon schwierig genug ist. Über sie gibt es eine Reihe guter Monogra phien, und ein Blick in deren Inhaltsverzeichnis genügt, um dem Studenten den ganzen Umfang dieses Gebietes vor Augen zu führen. In dem vorliegenden Band wird daher versucht, sich auf solche Kapitel zu be schränken, die entweder in den anderen Monographien nur kurz behandelt wor den sind, oder solche, die in den letzten bei den Jahrzehnten hinzugekommen sind. Dabei ließ es sich nicht vermeiden, einige Themen aufzugreifen, die auch in anderen Bänden dieser Reihe ihren Platz hätten finden können. So ist beispiels weise die Phasenbildung eine vielstufige chemische Reaktion, deren Theorie je doch im Band IV dieser Reihe aus guten Gründen nicht behandelt worden ist.

Sommario

I. Einführung.- 1. Ein einfacher Versuch.- 2. Die Messung der Grenzflächenspannung.- II. Thermodynamische Beschreibung heterogener Systeme.- 1. Erinnerung an die Thermodynamik homogener Systeme.- 2. Heterogene Systeme.- 3. Die Gleichgewichtsbedingungen.- 4. Die Phasenregel.- 5. Die Abhängigkeit der Grenzflächenspannung von den intensiven Variablen.- 6. Erweiterung auf geladene Partikel.- 7. Zur Freien Enthalpie heterogener Systeme.- 8. Dampfdruck kleiner Tröpfchen.- III. Elektrische Felder an Grenzflächen.- 1. Die Elektrokapillarkurve.- 2. Phasengrenzpotentiale und Diffusionspotentiale.- 3. Die elektrische Doppelschicht.- IV. Kinetik der Phasenbildung.- 1. Ein "einfacher" Versuch.- 2. Die Keimbildungshäufigkeit.- 3. Die Wachstumsgeschwindigkeit.- 4. Die "Induktionsperiode".- 5. Die Alterung eines Niederschlags.- 6. Der Ablauf einer Fällung.- 7. Keimeigenschaften und Keimbildungsarbeit.- 8. Reaktionsbestimmtes Kristallwachstum.- V. Kinetik vielstufiger Reaktionen.- 1. Aufstellung der Differentialgleichung.- 2. "Schnelle" Koagulation kolloider Teilchen.- 3. Die Differentialgleichungen für die Kinetik der Keimbildung.- 4. Kinetik der Mizellbildung.- 5. Kinetik der Keimbildung.- VI. Umlösung.- 1. Einleitung.- 2. Die Wachstumskurven.- 3. Die Größenverteilung.- VII. Stabilität wachsender Grenzflächen.- VIII. Mizellen und Mikroemulsionen.- 1. Einführung.- 2. Die Bestimmung der mittleren Aggregationszahl.- 3. Thermodynamik der Mizellbildung.- 4. Solubilisierung und Mikroemulsionen.- 5. Katalyse durch Mizellen.- IX. Thermodynamik kontinuierlicher Systeme.- 1. Die Grenzflächenspannung zwischen zwei beschränkt mischbaren Flüssigkeiten.- 2. Die Keimeigenschaften bei der Entmischung zweier beschränkt mischbarer Flüssigkeiten.

Dettagli sul prodotto

Autori M Kahlweit, M. Kahlweit
Editore Steinkopff
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.05.2013
 
EAN 9783798505810
ISBN 978-3-7985-0581-0
Pagine 166
Peso 245 g
Illustrazioni X, 166 S. 36 Abb.
Serie Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Chimica > Chimica fisica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.