Fr. 53.50

Brigitte Waldach - Bleierne Zeit / Leaden Time. Hrsg.: Gallery Bo Bjerggaard, Copenhagen; Galerie CONRADS, Düsseldorf

Inglese, Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Wenn ich lese, sehe ich Bilder, und wenn ich zeichne, sehe ich Texte. Ich kann keinen Bereich ohne den anderen denken", sagt Brigitte Waldach (geb. 1966 in Berlin, lebt und arbeitet in Berlin) über ihre Vorgehensweise und sieht die Ursache in ihrer Ausbildung, dem gleichzeitigen Studium von Germanistik und bildender Kunst. Der Buchtitel "Bleierne Zeit" rekurriert auf den gleichnamigen Film von Margarethe von Trotta aus dem Jahr 1981. Brigitte Waldach hat daraus die Geschichte der Terroristin Gudrun Ensslin in ihre eigenen Arbeiten überführt. Nach zahlreichen Zeichnungen zum Thema RAF, meist in roter Gouache und rotem Pigmentstift, hat sie seit 2011 Grafit und Bleistift - und damit gewissermaßen auch das Material Blei - zur Grundlage ihrer Bildwelten gemacht. Motivisch sind sie auch durch Filme von Lars von Trier oder Texte von David Foster Wallace inspiriert. Schrift und Text sind dabei keine inhaltliche Information mehr, sondern werden zur darstellerischen Form selbst. Parallel zu ihren großformatigen Zeichnungen auf Büttenpapier arbeitet Waldach immer wieder raumbezogen, wie bei ihrer Installation für den Deutschen Bundestag. Waldach eröffnet uns in ihrem Werk eine neue Ikonographie der Zeit zwischen Film, Bild, Symbol und Sprache.Mit Texten von Uta Grosenick und Gregor Jansen

Riassunto

„Wenn ich lese, sehe ich Bilder, und wenn ich zeichne, sehe ich Texte. Ich kann keinen Bereich ohne den anderen denken“, sagt Brigitte Waldach (geb. 1966 in Berlin, lebt und arbeitet in Berlin) über ihre Vorgehensweise und sieht die Ursache in ihrer Ausbildung, dem gleichzeitigen Studium von Germanistik und bildender Kunst. Der Buchtitel „Bleierne Zeit“ rekurriert auf den gleichnamigen Film von Margarethe von Trotta aus dem Jahr 1981. Brigitte Waldach hat daraus die Geschichte der Terroristin Gudrun Ensslin in ihre eigenen Arbeiten überführt. Nach zahlreichen Zeichnungen zum Thema RAF, meist in roter Gouache und rotem Pigmentstift, hat sie seit 2011 Grafit und Bleistift – und damit gewissermaßen auch das Material Blei – zur Grundlage ihrer Bildwelten gemacht. Motivisch sind sie auch durch Filme von Lars von Trier oder Texte von David Foster Wallace inspiriert. Schrift und Text sind dabei keine inhaltliche Information mehr, sondern werden zur darstellerischen Form selbst. Parallel zu ihren großformatigen Zeichnungen auf Büttenpapier arbeitet Waldach immer wieder raumbezogen, wie bei ihrer Installation für den Deutschen Bundestag. Waldach eröffnet uns in ihrem Werk eine neue Ikonographie der Zeit zwischen Film, Bild, Symbol und Sprache.Mit Texten von Uta Grosenick und Gregor Jansen

Dettagli sul prodotto

Autori Dusseldorf Galerie Lconrads, Brigitte Waldach
Con la collaborazione di Galler Bo Bjerggaard Copenhagen (Editore), Gallery Bo Bjerggaard Copenhagen (Editore), CONRADS Düssel (Editore), Düsseldorf Galerie CONRADS (Editore), Copenhagen Gallery Bo Bjerggaard (Editore)
Editore Distanz Verlag
 
Lingue Inglese, Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.04.2013
 
EAN 9783954760114
ISBN 978-3-95476-011-4
Pagine 128
Dimensioni 240 mm x 280 mm x 31 mm
Peso 954 g
Illustrazioni ca. 60 s/w und farbige Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Film, Kunst, Zeichnung, Germanistik, Künste, Bildende Kunst allgemein, bildende Kunst, Ikonographie, David Foster Wallace, Margarethe von Trotta, Gudrun Ensslin, auseinandersetzen, Lars von Trier

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.