Fr. 83.00

Rechnerarchitektur - Grundzüge des Aufbaus und der Organisation von Rechnerhardware

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Heutzutage ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit, daß in immer kürzeren Ab ständen neuartige Rechnertypen auf dem Markt erscheinen. Insbesondere die Mi kroprozessoren haben in den letzten Jahren eine stürmische Entwicklung erfahren und viele der Architekturkonzepte, die zunächst den Großrechnern vorbehalten wa ren, haben in die Architekturen der Mikroprozessoren Eingang gefunden. In anderen Worten, viele der grundlegenden Ideen, welche die Architektur von Rechnern be treffen, existieren schon seit langer Zeit. Sie haben sich trotz all der Fortschritte im Detail und in der Rechnertechnologie in erstaunenswerter Weise als außerordentlich tragfähig erwiesen. Noch heute spiegeln die meisten Rechnerarchitekturen die Grundzüge des sogenannten von Neumannschen Architekturkonzepts wider. Es ist ein Anliegen dieses Buchs, gerade diese grundlegenden Ideen herauszustellen, und nicht so sehr, auf die detaillierte Beschreibung heute verbreiteter Rechnertypen ein zugehen. Deshalb wurde auch auf die Beschreibung einzelner Mikroprozessoren weitgehend verzichtet. Darüber gibt es eine umfangreiche Literatur. Dennoch wer den alle wichtigen Architekturaspekte moderner Mikroprozessoren behandelt. Das Buch beginnt mit der Erläuterung des Begriffs Architektur. Anschließend wer den die wichtigsten Aspekte der Architekturbewertung angesprochen (Kapitel 1). Die Klassifizierung der gängigsten Rechnerarchitekturen ist Inhalt von Kapitel 2. Parallelrechner bilden dabei einen Schwerpunkt. Die ersten beiden Kapitel sollen zum einen eine Übersicht über die Architekturlandschaft vermitteln und zum ande ren dem Leser das Einordnen von Architekturkonzepten, wie sie in den folgenden Kapiteln behandelt werden, erleichtern. Danach wird zunächst der Aufbau derZentraleinheit eines Rechners behandelt (Kapitel 3).

Sommario

1 Rechnerarchitektur und Bewertung.- 1.1 Architektur.- 1.2 Architekturkriterien.- 1.3 Bewertung von Rechnerarchitekturen.- 2 Klassifizierung von Rechnerarchitekturen.- 2.1 SISD-Architekturen.- 2.2 SIMD-Architekturen.- 2.3 MIMD-Architekturen.- 2.4 Weitere Architekturklassen.- 2.5 Spezielle Klassifizierungsschemata.- 3 Architektur und Organisation eines SISD-Rechners.- 3.1 SISD-Rechneraufbau.- 3.2 Instruktionssatz-Architektur.- 3.3 Daten- und Steuerprozessor.- 3.4 Mikroprozessorsysteme.- 3.5 Großrechner.- 4 Unterstützung des Betriebssystems.- 4.1 Ausnahmen.- 4.2 Prozesse.- 4.3 Threads.- 5 Maßnahmen zur Steigerung der Leistung und Verläßlichkeit.- 5.1 Beschleunigung durch Parallelität.- 5.2 Pipelines.- 5.3 Superskalare Prozessoren.- 5.4 Coprozessoren.- 5.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Verläßlichkeit.- Anhang: Zur Spezifikation eines Prozessors.- 6 Speichersysteme.- 6.1 Speicherhierarchie.- 6.2 Assoziativspeicher.- 6.3 Caches.- 6.4 Hauptspeicher.- 6.5 Virtueller Speicher.- 6.6 Sekundärspeicher.- 7 Busse und Ein-/Ausgabesysteme.- 7.1 Busse.- 7.2 Ein-/Ausgabe-Organisation.- 8 Parallelrechner.- 8.1 Parallelrechner-Architekturen.- 8.2 Verbindungsnetzwerke.- 8.3 Parallelrechner und wissenschaftliches Rechnen.- Anhang A: Modellierung und Bewertung.- A1 Leistungs- und Zuverlässigkeitsbewertung.- A1.1 Modellbildung.- A1.2 Leistungsbewertung durch Simulation.- A1.3 Zuverlässigkeitsbewertung fehlertoleranter Architekturen.- A2 Stochastische Modellierung.- A2.1 Leistungsbewertung durch Mittelwertanalyse.- A2.2 Zustandsraummethode.- A2.3 Zuverlässigkeitsbewertung.- A3 Generalisierte Stochastische Petri-Netze.- A3.1 Petri-Netze.- A3.2 Stochastische Petri-Netze.- A3.3 Spezifikation mit Petri-Netzen.- Anhang B: Mikroprogrammierung.- B1 Automaten.- B1.1 Berechnungen.- B1.2Automaten.- B1.3 Steuer- und Datenpfad.- B1.4 Beispiele.- B2 Mikroprogrammierte Systeme.- B2.1 Eine mikroprogrammierte Maschine.- B2.2 Ausbau der mikroprogrammierten Maschine.- B2.3 Mikroprogrammierter Rechner.- B3 Mikroprogrammierung.- B3.1 Der Steuerprozessor.- B3.2 Beispiele für einfache Mikroprogramme.- B4 Eine einfache Assemblersprache.- Literatur.- Verwendete Symbole.- Verzeichnis der Abkürzungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Mario Dal Cin, Mario Dal Cin
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1996
 
EAN 9783519029410
ISBN 978-3-519-02941-0
Pagine 318
Peso 502 g
Illustrazioni 318 S. 99 Abb.
Serie Leitfäden der Informatik
Leitfäden der Informatik
XLeitfäden der Informatik
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Hardware

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.