Ulteriori informazioni
Mit den bedeutsamen Veränderungen in Wirtschaft, Politik, Technologie, Sozialstruktur und Kultur entsteht in den 90er Jahren ein immer größerer Bedarf, ihre Wirkungen für die Erwachsenenbildung im Gesamtzusarnmen hang zu thematisieren. Der vorliegende Band greift dieses Interesse auf. Der damit einhergehende Eindruck von Unübersichtlichkeit im gesell schaftlichen Verhältnis der Erwachsenenbildung resultiert nicht allein aus einer erhöhten Modernisierungsdynamik, in die das lebenslange Lernen als Form pädagogischen Handeins und lebensweltgebundener Aneignung ein gewoben ist. Daneben wirkt der Legitimationsverlust der großen Gesell schaftstheorien nach, die -eingedenk allen pädagogischen Eigensinns -auch für die Erwachsenenbildung einen gewissen Relevanzhorizont darstellten. Häufig mag sich diese Orientierung auch erst aus der dialektischen Negation einer Staatsideologie ergeben haben. Spätestens mit dem Systemcrash des Realsozialismus haben die großen Sozialutopien im vereinten Deutschland abgewirtschaftet. Sie hinterlassen eine analytische Leerstelle, die derzeit vom Moderne-Thema besetzt wird. Der vorliegende Band "Erwachsenenbildung in der Moderne" ist das Er gebnis einer Ringvorlesung während des Wintersemesters 1994/95 an der Universität Dortmund. In der Erwachsenenpädagogik zählen Ringvorlesun gen zu einem attraktiven Lehrangebot für Studierende: Die wissenschaftli che Welt des Fachs kommt sozusagen "frei Haus". Ein dichtes Nebeneinan der unterschiedlicher Fragestellungen, konkurrierender Paradigmen sowie neuerer Forschungsbefunde weckt auf Seiten der Studierenden Neugier, lotet erkenntnisleitende Interessen aus und stärkt die Studienmotivation. Der hier vorgeführte kognitive Reichtum von Disziplin und Profession weckt oder vertieft die Begeisterung für die Erwachsenenbildung.
Sommario
Einführung: Erwachsenenbildung in der gesellschaftlichen Moderne.- I. Erwachsenenpädagogische Diagnosen gesellschaftlicher Modernisierung.- Sozialstruktur und Erwachsenenbildung: Lebenslagen, Lebensstile und soziale Milieus.- Die Relationierung von Wirklichkeiten als Aufgabe moderner Erwachsenenbildung - wissenstheoretische und konstruktivistische Beobachtungen.- Das Fremde als Lernanlaß: Interkulturelle Kompetenz und die Angst vor Identitätsverlust.- Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Unverbindlichkeit und Autoritätsverlust.- Zur Institutionalisierung des quartären Bildungsbereichs am Beispiel von Nordrhein-Westfalen.- Strukturwandel staatlicher Weiterbildungsfinanzierung.- II. Verständnis und Ansatz von Bildung in der gesellschaftlichen Modernisierung.- Von der alltäglichen Koedukation zu einer geschlechtsbewußten Erwachsenendidaktik.- Die Bildung älterer Erwachsener als kulturelle Modernisierung.- Modernisierungsimpulse gewerkschaftlicher Kulturarbeit.- Lernen und Bildung Erwachsener im Wertewandel der ostdeutschen Gesellschaftstransformation.- Erwachsenenbildung im Kontext europäischer Perspektiven.- III. Selbstvergewisserungen - Beiträge zur Modernisierung der Erwachsenenbildungstheorie.- Geschichte der Erwachsenenbildung im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung.- Professionalität in der Erwachsenenbildung - Bedingungen einer Gestaltungsoption.- Konstruktivistische (Theorie-)Ansichten der Erwachsenenbildung.- Von einer Bildungsinstitution zur Infrastruktur subjektiver Lebensführung - Teilnehmer- und aneignungstheoretische Sichten der Erwachsenenbildung.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Info autore
Rainer Brödel ist Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Münster.§Tobias Nettke ist Professor für Museumspädagogik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.§Dr. Julia Schütz ist wissenschaftliche Projektmanagerin an der Universität Lüneburg.