Ulteriori informazioni
Kaum ein anderes Thema zieht derzeit soviel öffentliche Aufmerksamkeit auf sich wie Ökologie und Umweltschutz. Doch die sozialwissenschaftliche Begleitforschung konzentrierte sich bislang fast ausschließlich auf die politische Dimension dieses Problemfeldes: die Parteien, Parlamente und Bürgerinitiativen. In diesem Band werden erstmals in einer breit angelegten Bestandsaufnahme die verschiedenen ökologischen Konzepte der Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vertreter großer Unternehmen und Kommunikationsfachleute beschäftigen sich mit der ökologischen Unternehmenskommunikation einzelner Konzerne und Wirtschaftsbranchen und überprüfen sie aus der Sicht der Praxis.
Sommario
1. Einleitung.- Umweltkommunikation: Konturen einer neuen Herausforderung.- 2. Die Maßstäbe der Kritiker.- 2.1 Mehr Schein als Sein? Umwelt-PR auf dem Prüfstand.- 2.2 Naturschutz als Medienspektakel? Die professionellen Krisenstifter.- 3. Die Maßstäbe der Medien.- 3.1 Krieg mit vertauschten Rollen Die Ökologie in den Medien.- 3.2 Umweltschutz und Umweltschmutz Wie glaubwürdig ist Öko-PR?.- 3.3 Gesprächswillig? Gesprächsfähig? Krisen-PR in der Krise.- 4. Öko-Strategien in der Praxis.- 4.1 Fakten, Fallstricke, Fantasien Umweltmanagement und Unternehmenskommunikation.- 4.2 Umwelt-Boom in der Wirtschaft Profitiert auch die Umwelt davon?.- 4.3 Dinosaurier auf vier Rädern? Die Umwelt-Orientierung eines Automobilkonzerns.- 4.4 Öffentlichkeitsarbeit diesseits und jenseits der Steckdose.- 4.5 Ins Grüne getroffen Die ökologische Wende eines Handelsmultis.- 4.6 Eine Krise wies den Weg Die Einführung einer umweltorientierten Unternehmenspolitik.- 4.7 Mit der Europipe durchs Wattenmeer Ökomanagement zwischen Wirtschaft, Politik und Naturschutz.- 5. Öko-Sponsoring als Versuch.- 5.1 Umweltsponsoring Ein neuer Weg zur langfristigen Imagebildung.- 5.2 Kranichschutz unter den Fittichen der Lufthansa Ein Beispiel für Ökosponsoring.- 5.3 Europas Jugend forscht für die Umwelt Ein Beispiel für Wissenschaftssponsoring.- 6. Öko-Krisen in der Diskussion.- 6.1 Krisengerede und Prävention.- 6.2 Krisenkommunikation in der Bewährung.- 6.3 Erfahrungen aus einer Störfallserie.- 6.4 Tschernobyl und die Folgen.- 6.5 Kreativ aus der Krise.- 7. Autorenverzeichnis.
Info autore
Lothar Rolke ist Professor für Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Mainz.