Fr. 28.90

Lehren an der VHS - Ein Leitfaden für Kursleitende

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kursleitende in der Erwachsenenbildung kommen aus unterschiedlichen Handlungsbereichen und Disziplinen. Neben den fachspezifischen Kenntnissen erfordert ihre Tätigkeit ein großes Maß didaktisch-methodischer Kompetenzen, aber auch Kenntnisse über die organisatorischen Abläufe in der Bildungseinrichtung, in der sie arbeiten. Dieser Band behandelt sowohl Fragen des Lernens Erwachsener, der Kursplanung und des Marketing als auch Fragen zur arbeits- und sozialrechtlichen Situation der Lehrenden. Praxisthemen wie Interkulturalität, Gender und Gruppendynamik sowie Konfliktlösungsstrategien werden kompetent vermittelt. Mit Checklisten im Download und zahlreichen Praxistipps erleichtert der Band Lehreinsteigern den Start in die Erwachsenenbildung und dient als Leitfaden für die tägliche Praxis.

Sommario

1 "Für die Teilnehmenden sind wir die Volkshochschule"Eine Einführung in die Institution Volkshochschule2 Die Lehrenden2.1 Wer gehört dazu? - Zur Heterogenität der Personengruppe2.2 Warum will ich lehren? - Über Motive und Selbstverständnis der Lehrenden2.3 Wie werde ich Lehrender? - Über Zugangswege und Qualifikationen2.4 Was tue ich als Lehrender? - Über Tätigkeitsfelder und Rollen der Lehrenden2.5 Was muss ich können? - Kompetenzprofile der Lehrenden2.6 Auch ich sollte immer weiterlernen - Über die eigene Weiterbildung3 Lehren und Lernen?3.1 Wie funktioniert Lernen? - Lernpsychologische Grundlagen3.2 Lernen Erwachsene anders? - Über das Lernen im Erwachsenenalter3.3 Lernen nicht alle gleich? - Über die Verschiedenheit der Lerntypen3.4 Was erwartet man von mir? - Über die Erwartungen der Lernenden3.5 Wie wichtig sind mir die Teilnehmenden? - Über die Teilnehmerorientierung3.6 Wie kann ich die Lernenden unterstützen? - Lernberatung im Kurs3.7 Was bedeutetet eigentlich "Kompetenz"? - Über ein modernes Zauberwort4 Fragen der Didaktik4.1 Was beinhaltet gute Lehre? - Über Planung und Realisierung des Kurses4.2 Welche Prinzipien sind wichtig? - Zu den wichtigsten didaktischen Regeln4.3 Wie kündige ich meinen Kurs an? - Über Teilnehmergewinnung und Marketing5 Fragen der Methodik5.1 Wie kann ich Lehre gestalten? - Einige methodische Anregungen5.2 Wie bringe ich die Teilnehmenden zueinander? - Über das Miteinander im Kursgeschehen5.3 Wie gehe ich mit den neuen Medien um? - Über Medienkompetenz5.4 Wie steuere ich die Gruppe? - Über Gruppendynamik im Kursgeschehen5.5 Wie und mit wem arbeite ich zusammen? - Über die Vernetzung6 Arbeit mit Zielgruppen6.1 Lernen Männer und Frauen unterschiedlich? - Genderfragen in der Weiterbildung6.2 Muss ich das Alter der Lernenden bedenken? - Demografischer Wandel in der Weiterbildung6.3 Was bedeutet "Migrationshintergrund" für meine Lehre? - Transkulturalität in der Weiterbildung7 Evaluation7.1 Warum sollte ich evaluieren? - Über die Notwendigkeit der Evaluation7.2 Auch schon zwischendurch? - Die Zwischenevaluation7.3 Und ganz am Ende? - Die Ergebnisevaluation und der Ausblick7.4 Und sonst noch? - Weitere Formen der Evaluation8 Voraussetzungen und Regelungen der Kursleitertätigkeit8.1 Überlegungen und Recherchen vor der Bewerbung8.2 Jetzt die Bewerbung8.3 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch8.4 Und wenn es mal nicht klappt8.5 Endlich: Der Lehrauftrag8.6 Vergütung8.7 Versicherung8.8 Rentenanspruch8.9 Weiterbildung ist angesagt - auch für Lehrende

Info autore

Prof. Dr. Horst Siebert, Professor für Erwachsenenbildung seit 1970 an der Leibniz-Universität Hannover,§seit 2008 emeritiert.§1969 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum über Erwachsenenbildung in der DDR.§Lehraufträge und Gastprofessuren u.a. an den Universitäten Innsbruck, Helsinki, Wien und Sofia, Honorarprofessor an der Universität Jasi (Rumänien).§1991 bis 1996 Dekan und Prodekan am Fachbereich Erziehungswissenschaften in Hannover.§Zahlreiche Veröffentlichungen über Theorie und Forschung, Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung sowie über die Lerntheorie des Konstruktivismus.§Mitglied in mehreren Beiträgen und Kuratorien der Erwachsenenbildung.

Dr. Ekkehard Nuissl lehrt als Professor am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen. Er ist Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in Frankfurt.

Relazione

"... diese Einführung ist ein Kapital für alle, die als Kursleitende tätig sein wollen." Dr. Ingrid Schöll, Direktorin der VHS Bonn "Eine sehr gute Orientierung und wertvolle Unterstützung." Steffi Rohling Direktorin des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. "Rundum ein sehr anspruchsvolles Werk und zugleich eine Werbung für die Volkshochschulen, ausgestattet mit vielen Arbeitshilfen, methodischen Ansätzen und richtungsweisenden Zielformulierungen." Jörg Otto Czimczik, Fachbereichsleiter an der VHS Rostock

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.