Fr. 65.00

Bundesfreiwilligendienstgesetz - mit Bezügen zum JFDG

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkDie Aussetzung der Wehrpflicht hat auch zum Ende des Wehrersatzdienstes geführt und hatte somit negative Auswirkungen auf die Engagementmöglichkeiten junger Männer und die vom Einsatz der früheren Zivildienstleistenden unmittelbar profitierende Infrastruktur (zum Beispiel Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime).Ziel des Bundesfreiwilligendienstgesetzes ist es, die genannten negativen Effekte zu verringern und künftig möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, durch soziales Engagement positive Erfahrungen zu sammeln.Das neue Gesetz besteht aus 17 Paragrafen, die unter anderem die Aufgaben des Bundesfreiwilligendienstes, den Personenkreis der Freiwilligen, deren Einsatzbereiche, Dauer der Dienste, Haftungsfragen sowie die Einsatzstellen näher beschreiben.Die Vorschriften werden ausgehend von der Systematik des Gesetzes praxisnah und gut verständlich erläutert. Die Kommentierung versucht besonders auf die gesetzgeberischen Ziele und die in der Praxis bislang auftretenden Problemstellungen einzugehen.In einem Anhang werden weitere Materialien, die die Durchführung des Freiwilligendienstes regeln, wie zum Beispiel Richtlinien zur Ausstattung der Einsatzstellen oder die Zentralstellenverordnung, abgedruckt.Vorteile auf einen Blick- knappe, praxisnahe Kommentierung- Abdruck von Materialien zur Durchführung des FreiwilligendienstesZu den AutorenEleonore Hübner ist Referatsleiterin Freiwilligendienst im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Michael Mansfeld ist Sachbearbeiter im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.ZielgruppenDas Werk richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter der Einsatzstellen, in denen die Freiwilligen tätig sind (Krankenhäuser, Pflegedienste, Sanatorien). Ebenso profitieren die sog. Zentralstellen, die eine entscheidende Steuerungsfunktion bei der Verteilung der Plätze einnehmen, von dem Kommentar. Auch die Freiwilligen selbst können sich hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten, Verdienst und Ansprechpartner informieren.

Riassunto

Zum Werk
Die Aussetzung der Wehrpflicht hat auch zum Ende des Wehrersatzdienstes geführt und hatte somit negative Auswirkungen auf die Engagementmöglichkeiten junger Männer und die vom Einsatz der früheren Zivildienstleistenden unmittelbar profitierende Infrastruktur (zum Beispiel Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime).
Ziel des Bundesfreiwilligendienstgesetzes ist es, die genannten negativen Effekte zu verringern und künftig möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, durch soziales Engagement positive Erfahrungen zu sammeln.
Das neue Gesetz besteht aus 17 Paragrafen, die unter anderem die Aufgaben des Bundesfreiwilligendienstes, den Personenkreis der Freiwilligen, deren Einsatzbereiche, Dauer der Dienste, Haftungsfragen sowie die Einsatzstellen näher beschreiben.
Die Vorschriften werden ausgehend von der Systematik des Gesetzes praxisnah und gut verständlich erläutert. Die Kommentierung versucht besonders auf die gesetzgeberischen Ziele und die in der Praxis bislang auftretenden Problemstellungen einzugehen.
In einem Anhang werden weitere Materialien, die die Durchführung des Freiwilligendienstes regeln, wie zum Beispiel Richtlinien zur Ausstattung der Einsatzstellen oder die Zentralstellenverordnung, abgedruckt.
Vorteile auf einen Blick
- knappe, praxisnahe Kommentierung
- Abdruck von Materialien zur Durchführung des Freiwilligendienstes
Zu den Autoren
Eleonore Hübner ist Referatsleiterin Freiwilligendienst im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Michael Mansfeld ist Sachbearbeiter im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Zielgruppen
Das Werk richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter der Einsatzstellen, in denen die Freiwilligen tätig sind (Krankenhäuser, Pflegedienste, Sanatorien). Ebenso profitieren die sog. Zentralstellen, die eine entscheidende Steuerungsfunktion bei der Verteilung der Plätze einnehmen, von dem Kommentar. Auch die Freiwilligen selbst können sich hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten, Verdienst und Ansprechpartner informieren.

Dettagli sul prodotto

Autori Hübne, Eleonor Hübner, Eleonore Hübner, Mansfeld, Michael Mansfeld
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2014
 
EAN 9783406654305
ISBN 978-3-406-65430-5
Pagine 328
Dimensioni 132 mm x 198 mm x 21 mm
Peso 424 g
Serie Beck'sche Kompakt-Kommentare
Beck'sche Kompakt-Kommentare
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto del lavoro, diritto sociale

Freiwilligendienst, W-RSW_Rabatt, Zentralstellen, BFDG, Einsatzstellen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.