Ulteriori informazioni
* Montessoris Texte zur Familienerziehung * Erstmals in konzentrierter, kritisch bearbeiteter und erweiterter Form Die in diesem Band veröffentlichten Texte gehen in ihrem Kernbestand zurück auf eine Vortragsreihe Maria Montessoris in Brüssel im September und Oktober 1922. Sie ermöglichen einen differenzierten Einblick in Montessoris Vorstellung zur Erziehung des kleinen Kindes und berücksichtigen vor allem die Familienerziehung. In den Anhang werden zusätzlich einige thematisch einschlägige Texte Maria Montessoris aufgenommen.
Info autore
Dr. Franz Hammerer, geb. 1956, seit 1995 Professor für Grundschuldidaktik, Unterrichtswissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Akademie der Erzdiözese Wien. Mitglied der Dozentenkonferenz des Österreichischen Bundesverbandes für Montessori-Pädagogik und der deutschen Montessori-Vereinigung e. V.
Maria Montessori, italienische Ärztin und Pädagogin, gilt heute als bedeutendste Erforscherin der frühen Kindheitsentwicklung. 1919 Gründung des Deutschen Montessori-Komitees. Die erste Montessori-Institution auf deutschsprachigem Boden entstand 1922 in Wien. 1949 wurde Maria Montessori für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Dr. phil., Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums (1993-2005).
Riassunto
* Montessoris Texte zur Familienerziehung
* Erstmals in konzentrierter, kritisch bearbeiteter und erweiterter Form
Die in diesem Band veröffentlichten Texte gehen in ihrem Kernbestand zurück auf eine Vortragsreihe Maria Montessoris in Brüssel im September und Oktober 1922. Sie ermöglichen einen differenzierten Einblick in Montessoris Vorstellung zur Erziehung des kleinen Kindes und berücksichtigen vor allem die Familienerziehung. In den Anhang werden zusätzlich einige thematisch einschlägige Texte Maria Montessoris aufgenommen.