Esaurito

Autobiographie als soziale Praxis - Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Diss.

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Identitäten werden in sozialen Beziehungen zum Ausdruck gebracht. Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt des Buches von Gabriele Jancke, die mit ihrer Studie einen neuen Weg beschreitet: Sie betrachtet autobiographische Texte unter dem Aspekt des in ihnen thematisierten kommunikativen Handelns. Dabei macht sie Frauen und Männer, Juden und Christen, Gelehrte und Ungelehrte in ihren vielfältigen Beziehungskontexten sichtbar. Sie deckt im Spiegel der Selbstzeugnisse Leitvorstellungen davon auf, wie diese Beziehungen funktionieren sollten. So gelingt es u. a. zu zeigen, wie eine ganz bestimmte Beziehungsform, die Patronage, die sozialen Netzwerke und die Gruppenkultur gelehrter Männer prägte. Die Studie stützt sich auf eine umfassende Sammlung von 235 autobiographischen Texten des deutschsprachigen Raums, die zwischen 1400 und 1620 entstanden sind und bereits gedruckt vorliegen. Geschlechterbeziehungen spielen in der Untersuchung eine entscheidende Rolle.

Info autore

Gabriele Jancke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin.

Dettagli sul prodotto

Autori Gabriele Jancke
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783412132019
ISBN 978-3-412-13201-9
Pagine 264
Peso 655 g
Serie Selbstzeugnisse der Neuzeit
Selbstzeugnisse der Neuzeit
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Tematiche generali, enciclopedie

Autobiographie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.