Fr. 17.20

Das Geheimnis der Arkade - Erinnerungen und Reflexionen. Nachw. v. Laszlo Glozer

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Giorgio de Chirico gehört nicht nur zu den berühmten Malern des 20. Jahrhunderts, er war auch ein bedeutender und sehr produktiver Schriftsteller. Nach Studienjahren an der Münchner Akademie ging er 1911 nach Paris. Hier entstanden seine ersten "metaphysischen" Bilder - und hier begann er zu schreiben: lyrische Stenogramme, Gedichte, Prosastücke, Skizzen von Empfindungen und Träumen ... Scharfsinnig und durchaus narzisstisch beobachtet er sich selbst, sein Leben und vor allem sein Schaffen, erklärt mit der ihm eigenen Beredsamkeit, was es mit der sogenannten Metaphysik seiner Bilder auf sich hat, und spart nicht mit Ironie und unerbittlicher Kollegenschelte, wenn die Werke anderer nicht in sein Konzept passen. Genauso eloquent - und hellsichtig - setzt er sich aber auch mit den von ihm geschätzten und geliebten Meistern auseinander, darunter Böcklin, Tintoretto, Raffael, Courbet und der junge Morandi. De Chiricos gesammelte Erinnerungen und Reflexionen, die wir 2011 erstmals vollständig in deutscher Sprache veröffentlichten, enthalten auch die beiden bei Paul Eluard und Jean Paulhan in Paris zurückgelassenen Manuskripte aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg.

Info autore

Marianne Schneider, geboren in München, ist seit 1980 Übersetzerin literarischer Texte aus dem Italienischen und gelegentlich aus dem Französischen. Neben sprachschöpferischen Gegenwartsautoren hat sie Renaissance-Klassiker und essayistische Werke übersetzt und sich als Herausgeberin u.a. von Leonardo da Vinci betätigt. Sie lehrte an der Europäischen Schule für literarische Übersetzung in Bozen und Florenz. 2009 erhielt sie den "Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis" für ihr Lebenswerk.

Riassunto

Giorgio de Chirico gehört nicht nur zu den berühmten Malern des 20. Jahrhunderts, er war auch ein bedeutender und sehr produktiver Schriftsteller. Nach Studienjahren an der Münchner Akademie ging er 1911 nach Paris. Hier entstanden seine ersten „metaphysischen“ Bilder – und hier begann er zu schreiben: lyrische Stenogramme, Gedichte, Prosastücke, Skizzen von Empfindungen und Träumen … Scharfsinnig und durchaus narzisstisch beobachtet er sich selbst, sein Leben und vor allem sein Schaffen, erklärt mit der ihm eigenen Beredsamkeit, was es mit der sogenannten Metaphysik seiner Bilder auf sich hat, und spart nicht mit Ironie und unerbittlicher Kollegenschelte, wenn die Werke anderer nicht in sein Konzept passen. Genauso eloquent – und hellsichtig – setzt er sich aber auch mit den von ihm geschätzten und geliebten Meistern auseinander, darunter Böcklin, Tintoretto, Raffael, Courbet und der junge Morandi. De Chiricos gesammelte Erinnerungen und Reflexionen, die wir 2011 erstmals vollständig in deutscher Sprache veröffentlichten, enthalten auch die beiden bei Paul Eluard und Jean Paulhan in Paris zurückgelassenen Manuskripte aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg.

Dettagli sul prodotto

Autori Giorgio De Chirico, Giorgio De Chirico
Con la collaborazione di Mariann Schneider (Editore), Marianne Schneider (Editore), Laszlo Glozer (Postfazione), Marianne Schneider (Traduzione)
Editore Schirmer-Mosel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2011
 
EAN 9783829605359
ISBN 978-3-8296-0535-9
Pagine 384
Dimensioni 136 mm x 210 mm x 30 mm
Peso 515 g
Illustrazioni Illustrationen
Serie SchirmerMosel Literatur
SchirmerMosel Literatur
Categorie Narrativa > Romanzi > Biografie romanzate

Kunst, Schriften, auseinandersetzen, de Chirico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.