Fr. 72.00

Not der Tugend - Tugend der Not - Frauenalltag und feministische Theorie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Essay behandelt das Phanomen der doppelten Belastung von Frauen, die zugleich "ihren" Haushalt in Ordnung halten und einem "normalen" Beruf nachgehen (wollen/miissen).Er konzentriert sich auf zwei Seiten einer dialektischen Situation: einmal das naheliegende Faktum, daB eine zweifache Belastung die Arbeitshetze intensiviert, den StreB intensiviert und die freie Zeit so weit "auffriBt", daB ein humanes Leben ausgeschlossen bleibt: die Not der Tugend; zum andern der weniger leicht zugangliche, gleichwohl reale Sachver halt, daB Belastungen auch Herausforderungen darstellen, Bewiih rungs proben mit der Chance zu personlicher Entwicklung und strate gischer Entfaltung: die Tugend der Not. Beide Seiten gehOren untrennbar zusammen. Wie ihr Verhaltnis im einzel nen verlauft, ist eine offene Frage. Vermutlich folgt es jener "Laffer-Kur ve", die einige Zeit lang in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion eine Rolle spielte: d.h., bis zu einem gewissen Maximum fordern zusatzli che Belastungen die Entfaltung der Personlichkeit; was dariiber hinausgeht, lost regressive Veranderungen aus. Den Umschlagpunkt galte es theoretisch zu bestimmen und praktisch zu stabilisieren.

Sommario

0. Einleitung: Not und Tugend.- 1. Situation, Geschlecht und Charakter.- 2. Sinn und Eigensinn.- 2.1 Arbeit und Technik.- 2.2 Ehe und Familie.- 2.3 Erfahrung und Erwartung.- 3. Eigensinn und doppelte Last.- 3.1 Die Macht der Ohnmacht.- 3.2 Positive Macht.- 3.3 Negative Macht.- 4. Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit.- 4.1 Das kodifizierte Klischee.- 4.2 Der kulturelle Körper.- 4.3 Das kontingente Konstrukt.- 4.4 Große Worte und kleine Kriege.- 5. "Die Sorge um sich".- 5.1 Das Ich.- 5.2und die Anderen.- 6. Das strategische Spektrum.- 6.1 Die gewerkschaftliche "Beschlußlage".- 6.2 "Die andere Stimme".- 6.3 Der "kategorische Imperativ".- 6.4 "Eine Art von crossing".- 7. Fazit.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Fach
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2013
 
EAN 9783322960085
ISBN 978-3-32-296008-5
Pagine 96
Dimensioni 148 mm x 5 mm x 210 mm
Peso 142 g
Con la collaborazione di Wolfgang Fach
Illustrazioni 96 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Tugend, Familie, Geschlecht, Soziologie, Kultur, Macht, Gewerkschaft, Gleichheit, C, Herausforderung, Frauen, Körper, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.